Gewitter

Unwetter Niederlande: Blitzeinschläge und abgedeckte Dächer

Bereits im Januar sorgte starkes Unwetter für große Schäden im Nachbarland (Archivbild).

Bereits im Januar sorgte starkes Unwetter für große Schäden im Nachbarland (Archivbild).

Foto: Ramon Van Flymen / AFP

Aus den Niederlanden.  Die Niederlande sind am Donnerstag von schweren Gewittern getroffen worden. Blitzeinschläge sorgten für Brände. Unwetterschäden auch am Freitag.

Das Nachbarland von NRW ist am Donnerstag- und Freitagmittag von Gewittern getroffen worden, bevor das Unwetter weiter in Richtung deutscher Grenze zog. Am Freitagmittag galt in den südöstlichen Provinzen erneut eine Unwetterwarnung. Es kam Medienberichten zufolge zu Verkehrsbehinderungen und langen Staus, Zugverbindungen wurden teilweise eingestellt.

Wie die Regionalzeitung „de Limburger“ berichtet, richtete das Unwetter vor allem in der Gemeinde Beek bei Maastricht in Südlimburg Schäden an. Hier wurden mehrere Dächer von Häusern geweht. Ein Haus stand zudem vor dem Einsturz.

Unwetter: Vor allem niederländische Provinz Limburg getroffen

Medienberichten zufolge sorgten die Gewitter bereits am Donnerstagmittag in Teilen des Landes für vollgelaufene Keller, Sturmschäden, umgestürzte Bäume und Probleme im Bahnverkehr, insbesondere in den südlichen Provinzen.

Zeitweise fielen Züge im nationalen Bahnverkehr aus. In den Gemeinden Deventer und in Utrecht schlugen laut einem Bericht des öffentlich-rechtlichen Senders NOS Blitze in einem Krankenhaus und einem Gesundheitszentrum ein. Verletzt wurde niemand, Patientinnen und Patienten seien nicht in Gefahr gewesen.

+++ Sie wollen keine Nachrichten aus dem Nachbarland verpassen? Dann abonnieren Sie jetzt unseren kostenlosen Niederlande-Newsletter!+++

In der Gemeinde Oudendijk in der Provinz Brabant brach dem Bericht zufolge in einem Haus mit Reetdach Feuer aus, wahrscheinlich ebenfalls durch einen Blitzeinschlag. Auch in einer Wohnung im grenznahen Nimwegen schlug ein Blitz ein und löste einen Brand im Dachgeschoss aus, wie die Zeitung „de Gelderlander“ meldete.

Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Niederrhein