Hartz-IV-Empfänger können vom Rundfunkbeitrag befreit werden. Was bei der Beantragung beachtet werden muss und wo es das Formular gibt.
Ob monatlich oder im Dreimonatstakt: Jeder Haushalt in Deutschland ist dazu verpflichtet, den Rundfunkbeitrag zu zahlen und damit den öffentlich-rechtlichen Rundfunk zu finanzieren. Doch wer Hartz IV bezieht, kann eine Befreiung von der Rundfunkbeitragspflicht beantragen.
Auf monatlich 18,36 Euro ist der Rundfunkbeitrag 2021 erhöht worden. Damit Empfängerinnen und Empfänger des Arbeitslosengelds II nicht zur Kasse gebeten werden, müssen sie einiges beachten. Wir haben die wichtigsten Informationen zusammengestellt.
Hartz IV und GEZ: Wo gibt es das Formular für die Befreiung?
Wer Hartz IV oder Sozialgeld bezieht, kann dem Beitragsservice den Befreiungsgrund 403 vorlegen. Dafür muss online ein Antragsformular ausgefüllt und unterschrieben werden. Auch analog ist ein Antrag auf Befreiung möglich. Das benötigte Formular ist bei den zuständigen Jobcentern erhältlich.
- Gas-Einmalzahlung: Hartz-IV-Empfänger profitieren nicht
- Hartz IV wird zum Bürgergeld – So hoch soll der Betrag sein
- Gesetzeslücke sorgt für große Probleme - Rückzahlungen bei Hartz IV drohen
- Mit diesem Trick kostet Amazon Prime für Hartz-IV-Empfänger nur noch die Hälfte
- Vernichtendes Urteil - Drastische Folgen für Hartz-IV-Empfänger
- So viel dürfen Hartz-IV-Empfänger zu Weihnachten geschenkt bekommen
Hartz IV: Welche Nachweise sind zur Befreiung vom Rundfunkbeitrag erforderlich?
Neben dem ausgefüllten Formular muss dem Beitragsservice auch eine gut lesbare Kopie des Nachweises über die erhaltene Sozialleistung vorgelegt werden. Dieser muss zum Zeitpunkt der Beantragung vorliegen und Informationen über die Art und den Zeitraum der Sozialleistung enthalten.
Rundfunkbeitrag: Sind Hartz-IV-Beziehende auch rückwirkend befreit?
Die Befreiung vom Rundfunkbeitrag beginnt spätestens ab dem Zeitpunkt, zu dem das Formular und der Nachweis eingereicht wurden. Sogar bis zu drei Jahre rückwirkend kann die Befreiung gewährt werden, je nachdem wann die Sozialleistung bewilligt wurde.
Sie gilt solange wie der Leistungsbescheid gültig ist, außer er gilt unbefristet. Die Befreiung von der Rundfunkbeitragspflicht ist auf drei Jahre befristet und muss nach Ablauf des Zeitraums neu beantragt werden. Sollte innerhalb des genehmigten Zeitraums plötzlich kein Hartz IV mehr bezogen werden, so muss dies dem Beitragsservice über ein Online-Formular oder bei der zuständigen Behörde gemeldet werden.
Hartz IV: Können von der Befreiung auch andere profitieren?
Der Rundfunkbeitrag muss pro Haushalt gezahlt werden. Bezieht eine Person Hartz IV, können auch andere, die in der gleichen Wohnung oder im gleichen Haus leben, in bestimmten Fällen von der Gebühren-Befreiung profitieren.
- Schuhe und Shampoo: So setzt sich der Hartz-IV-Regelsatz zusammen
- Freibetrag und Obergrenze: Wie viel darf man bei Hartz IV dazuverdienen?
- Lebensmittel: Hartz IV reicht oft nicht für eine gesunde Ernährung
- Arbeitslosengeld: So hoch ist der Hartz-IV-Regelsatz 2022
Die Befreiung kann auf Ehepartner, eingetragene Lebenspartner sowie Kinder bis zum 25. Lebensjahr übertragen werden. Dafür muss bei der Antragsstellung allerdings nachgewiesen werden, dass es sich um den gleichen Haushalt handelt.
Wer kann sich noch von der Beitragspflicht befreien lassen?
Neben Hartz IV können auch Empfängerinnen und Empfänger anderer Sozialleistungen von der Gebühr befreit werden. Folgende Leistungen haben darauf Auswirkungen:
- Hilfe zum Lebensunterhalt
- Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
- Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz
- Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz
- Blindenhilfe
- Pflegegeld nach landesgesetzlichen Vorschriften
- Hilfe zur Pflege
- Hilfe zur Pflege als Leistung der Kriegsopferfürsorge
- Pflegezulagen nach dem Lastenausgleichsgesetz
- Pflegebedürftige mit Anrecht auf einen Freibetrag
- Volljährige in stationären Einrichtungen
Übrigens: Auch für Nebenwohnungen kann eine Befreiung von der Rundfunkbeitragspflicht ganz einfach per Online-Formular oder bei der Stadt beziehungsweise Gemeinde angemeldet werden. (lim)
Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Politik