Berlin. Der Tagesschau-Sprecher spricht über die Ruhe, die Scholz in Krisen ausstrahlt – und warum er das sowohl gut als auch schlecht findet.
Constantin Schreiber spricht in seinem neuen Buch „Glück im Unglück“ von einem „panischen Zeitgeist“ in Deutschland und von apokalyptisch geführten Debatten.
„Mich beschäftigt, wie man mit Dauerkrisen und dem ständigen Gefühl klarkommt, dass das Leben um einen herum nur noch aus schlechten Nachrichten zu bestehen scheint“, sagt Schreiber in dieser Folge des „Scholz-Update“. Und weiter: „Ich glaube nicht, dass die Deutschen aufgeregter sind als die Menschen in anderen Ländern. Aber die Aufgeregtheit kippt bei uns schnell in eine Weltuntergangsstimmung.“
Olaf Scholz: Seine Ruhe erinnert Schreiber an das „Inshallah-Prinzip“
Olaf Scholz hat dazu für sich und seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einen Leitspruch erarbeitet. Er lautet: „Wir sind nicht beleidigt, wir werden nicht hysterisch.“ Daran hält sich das Team, und der Kanzler zuallererst, was bei Olaf Scholz manchmal so wirkt, als würde er seltsam unbeteiligt beobachten, was passiert, zumindest bemängeln das seine Kritiker.
Die Anhänger Scholz‘ loben ihn dagegen für seine Gelassenheit und Ruhe, fast fühlt man sich an das Inshallah-Prinzip erinnert, das Constantin Schreiber in seinem Buch so beschreibt: „Ich kenne dieses Prinzip aus dem Nahen Osten. Dort funktioniert ja vieles nicht so gut, und trotzdem haben die Menschen eine erstaunliche Gelassenheit. Ein Beispiel von vielen: Wenn die Leute auf einen Bus warten, und der kommt nicht, regen sie sich nicht auf, sondern sagen: Inshallah, dann nehmen wir halt den nächsten.“
Grundsätzlich findet Schreiber Scholz‘ Maxime deshalb richtig, gerade in Zeiten, die so unübersichtlich sind und einen Hang ins Apokalyptische (möglicher Einsatz von Atomwaffen) haben wie die derzeitigen: „Wenn er vor einer Kamera steht, strahlt er tatsächlich immer Ruhe aus, vermittelt aber gleichzeitig den Eindruck, dass ihn das alles nichts angeht. Dadurch, dass er sich wie seine Vorgängerin Angela Merkel in den öffentlichen Debatten bewusst so zurücknimmt, nehmen die ganzen schrillen Tönen und schrägen Schlagzeilen unwidersprochen so viel Raum ein. Man macht damit die Arena auf für alle Schreihälse, die bestimmen dann den Diskurs, und nicht die Besonnenheit des Kanzlers.“
Die Kommunikation von Vizekanzler Robert Habeck, der in seinen Interviews eigene Zweifel mitliefert und versucht, die Menschen an seinen Gedanken teilhaben zu lassen, ist aus Sicht von Schreiber im Rahmen des gesellschaftlichen Diskurses schon zielführender: „Habeck kann mit den kommunikativen Werkzeugen umgehen, setzt Punkte und beherrscht eine Debatte.“
Der Bundeswirtschaftsminister habe ein anderes Problem: „Das Ministerium ist das falsche für ihn“, dafür fehlten ihm und den Grünen die inhaltliche Expertise. In einem anderen Ministerium könnte Robert Habeck mit seinen kommunikativen Fähigkeiten auch ganz anders brillieren.
Der Scholz Podcast – alle Folgen
- Hören Sie rein: Die aktuelle Folge des Olaf Scholz Podcasts
- Olaf Scholz Podcast: Aydan Özoguz: „So ist Olaf Scholz nicht“
- Olaf Scholz Podcast: Günther Oettinger: „Die Welt wundert sich über Deutschland“
- Olaf Scholz Podcast: Folge 65: Claus Ruhe Madsen: „Ein irres Gefühl“
- Olaf Scholz Podcast: Thomas Mayer: „Merkel hatte nie einen Plan B“
- Olaf Scholz Podcast: Andreas Tyrock: „Der Zoff wird weitergehen"
- Olaf Scholz Podcast: Knut Fleckenstein: „Scholz ist nicht arrogant“
- Olaf Scholz Podcast: Wolfgang Bosbach: „Nicht alle Tassen im Schrank“
- Olaf Scholz Podcast: Stephan Lamby: „Scholz braucht die FDP“ bei der Wahl 2025
- Olaf Scholz Podcast: Carsten Brosda im Podcast: „Erst denken, dann sprechen“
- Olaf Scholz Podcast: Soziologin Bender: „Eine Meisterleistung von Scholz“
- Olaf Scholz Podcast: Ralf Schuler: „Das darf Baerbock nicht passieren“
- Olaf Scholz Podcast: „Das darf Baerbock nicht passieren“
- Olaf Scholz Podcast: Ursula Schröder: Ein Krieg, der immer weitergeht
- Olaf Scholz Podcast: „Scholz kann auch anders“
- Olaf Scholz Podcast: „Scholz hat eine Priorität“
- Olaf Scholz Podcast: „Merz kann etwas von Scholz lernen“
- Olaf Scholz Podcast: Stephan Lamby: "Das Problem der Ampel ist die FDP"
- Olaf Scholz Podcast: Oliver Hollenstein über den Kanzler, das Geld und Cum-Ex
- Olaf Scholz Podcast: Christoph Heusgen: "Atombombengefahr ist abgewendet"
- Olaf Scholz Podcast: Michael Kruse: "Wichtig, dass alle die Nerven behalten"
- Olaf Scholz Podcast: Florian Harms: "Die Berliner Blase fremdelt mit Scholz"
- Olaf Scholz Podcast: Cord Jakobeit über China: "Scholz handelt klug"
- Olaf Scholz Podcast: Jens Spahn über Streit in Scholz-Koalition: "Das tut weh"
- Olaf Scholz Podcast: Lamby: Putin drohte Scholz mit Angriff auf Deutschland
- Olaf Scholz Podcast: Gregor Peter Schmitz: "Scholz hat sich lange sicher gefühlt"
- Olaf Scholz Podcast: Liana Fix: "Wir brauchen einen langen Atem"
- Olaf Scholz Podcast: Peter Altmaier: Keine "kleinliche Kritik"
- Olaf Scholz Podcast: Ralf Stegner: "Habeck ist der Meister der Inszenierung"
- Olaf Scholz Podcast: Lars Klingbeil: Olaf Scholz darf sich nicht verändern
- Olaf Scholz Podcast: Lindner: "Scholz weiß Dinge, die Sie nicht wissen"
- Olaf Scholz Podcast: Energie-Embargo laut Hüther unterschätzt
- Olaf Scholz Podcast: Kai Diekmann: "Putin ist bereit, bis zum Letzten zu gehen"
- Olaf Scholz Podcast: Stephan Lamby: "Ich muss Olaf Scholz in Schutz nehmen"
- Olaf Scholz Podcast: Er könnte von Baerbock lernen
- Olaf Scholz Podcast: "Die neue Regierung tut mir leid"
Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Politik