Truppe

Bundeswehr warf seit 2008 fast 200 Rechtsextreme raus

Soldaten tragen beim Abschiedsappell in Sigmaringen, Baden-Württemberg.

Soldaten tragen beim Abschiedsappell in Sigmaringen, Baden-Württemberg.

Foto: Patrick Seeger / dpa

Düsseldorf  Die Bundeswehr hat in den vergangenen zehn Jahren 199 Rechtsextremisten entlarvt. Bei einigen steht die Entlassung derzeit noch aus.

Seit dem Jahr 2008 hat die Bundeswehr beinahe 200 Rechtsextremisten in ihren Reihen entlarvt und davon fast alle aus der Truppe verbannt.

170 der 199 Frauen und Männer mit bestätigtem Rechtsextremismusverdacht stammten noch aus Zeiten der Wehrpflicht-Armee, berichtet die „Rheinische Post“. Die Pflicht zum Wehrdienst ist seit Juli 2011 ausgesetzt.

Doch es sind nicht alle mutmaßliche Rechtsextremen entlassen worden. Bei fünf Angehörigen der Truppe stehe die Entlassung noch aus, weil derzeit gerichtliche oder truppendienstliche Verfahren gegen sie laufen, berichtet das Blatt unter Berufung auf Zahlen des Verteidigungsministeriums.

Die größten Pannen bei der Bundeswehr
Die größten Pannen bei der Bundeswehr

Bislang 16.000 Sicherheitsprüfungen erfolgt

Als Konsequenz

hatte das Ministerium dem Bericht zufolge im vergangenen Jahr den Militärischen Abschirmdienst eingeschaltet, der seitdem jeden Bewerber durchleuchtet. Inzwischen seien bereits über 16.000 Sicherheitsüberprüfungen erfolgt.

Dabei habe es nach Angaben eines Sprechers mehrere Fälle gegeben, in denen der Eintritt in die Bundeswehr und damit auch die Ausbildung an Kriegswaffen verwehrt wurde. In den ersten drei Quartalen dieses Jahres habe der Abschirmdienst 151 rechtsextremistische Verdachtsfälle bearbeitet. Dabei habe sich der Verdacht in zwei Fällen bestätigt. (epd/les)

Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Politik