Berlin/Hamburg Das TV-Duell Merkel gegen Schulz auf Twitter: Wer häufiger genannt wurde – und in welchen Momenten es besonders viele Tweets hagelte.
Hochgerechnet bis zu 50 Tweets in der Sekunde: Das TV-Duell mit 16,2 Millionen TV-Zuschauern war auf Twitter in Deutschland das bislang am intensivsten diskutierte Ereignis des Jahres. Bei den Erwähnungen hatten Bundeskanzlerin Angela Merkel und die CDU die Nase vorn vor Martin Schulz und seiner SPD.
Wie viele Tweets gab es?
Das auf Social-Media-Analysen spezialisierte Unternehmen Talkwalker zählte inklusive Aufwärmphase von 19 bis 22 Uhr mehr als 202.000 Tweets zum TV-Duell. Zum Vergleich: Das sind fast zehn Mal so viele wie bei der bis zu diesem Zeitpunkt erfolgreichsten „Tatort“-Folge, „Willkommen in Hamburg“, die Premiere von Til Schweiger als Nick Tschiller mit mehr als 21.000 Tweets.
Über wen wurde mehr getwittert?
In fast 90.000 Tweets fielen die Namen der beiden Kandidaten: Martin Schulz galt in den Umfragen als angriffslustiger, auf Twitter wurde dennoch Merkel häufiger erwähnt. Von den Erwähnungen der beiden Kontrahenten entfielen 51,5 Prozent auf sie, auf Schulz 48,5 Prozent.
Ins Verhältnis gesetzt zu den Erwähnungen sonst legte Schulz beim Duell aber deutlich stärker zu als Merkel, weil er sonst deutlich seltener erwähnt wird. Die CDU lag bei den Nennungen noch deutlicher vor der SPD als Merkel vor Schulz – das Verhältnis war 56,1 zu 43,9 Prozent.
Über was wurde am meisten getwittert?
Als Schulz seine Schlussworte gesprochen und Merkel ihre begonnen hatte, war der Moment, in dem die meisten Tweets abgeschickt wurden. In fast 1500 Tweets innerhalb einer Minuten tauchten jetzt auch die Namen der beiden auf, und Tweets mit Namen machten etwa die Hälfte der Tweets zum Duell aus. Offizielle Zahlen pro Sekunde werden nicht veröffentlicht, grob hochrechnen lässt sich daraus aber auf etwa 50 Tweets pro Sekunde.
Was waren die kontroversesten Momente bei Merkel?
Die Schlussworte stehen bei beiden ganz oben, Schulz’ Schlusswort zog dabei noch mehr Tweets nach sich als das von Merkel. Über Merkel ging es am häufigsten, als sie der Rente mit 70 eine Abfuhr erteilt hatte und Schulz sie dafür zunächst für ihre klare Haltung lobte. Es folgten die Momente, als Merkel sich gegen finanzielle Entschädigungen für Dieselkunden wie in den USA aussprach und als sie einen formalen Abbruch der Beitrittsverhandlungen mit der Türkei zurückwies.
Was waren die kontroversesten Momente bei Schulz?
Plötzlich verwunderte Schulz die Zuschauer und die Moderatoren mit einem Zitat aus dem 13. Jahrhundert, das er nach eigenen Worten eigentlich als Schlusswort gedacht hatte: „Jenseits von richtig oder falsch gibt es einen Ort. Dort treffen wir uns.“ Da ging die Kurve seiner Erwähnungen in die Höhe. Ebenfalls eine Spitze erreichte sie, als er Merkel für ihre klare Haltung bei der Rente mit 70 lobte und als er sich zum wiederholten Mal für die Fragen bedankte und darauf angesprochen wurde.

Wie stark waren Bots im Einsatz?
An verschiedenen Hochschulen laufen dazu noch Untersuchungen. Erste Signale: keine alarmierenden Tendenzen über den Einsatz von automatisch per Computer generierten Botschaften.
Gab es sonst Versuche der Beeinflussung?
Es gab 2300 Tweets, die zusätzlich das Hashtags #Verräterduell nutzten. 388 zum Großteil neu angelegte Twitteraccounts schrieben mit dem Hashtag – eine auf 4chan-Foren abgesprochene Aktion zur Unterstützung der AfD, wie Buzzfeed berichtet. Ein ultrarechter YouTuber hatte dazu am Freitag aufgerufen. Dieses Tweets gingen in der Fülle der Tweets zum TV-Duell aber weitgehend unter und schafften es nicht in die Twittertrends.
Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Politik