Berlin Deutschland hat einen neuen Bundestag gewählt. Wie haben die Wähler in Bayern abgestimmt? Die vorläufigen Ergebnisse im Freistaat.
- Die Wählerinnen und Wähler in Deutschland haben einen neuen Bundestag gewählt
- Die CSU hat bei der Bundestagswahl in Bayern starke Einbußen erlitten
- Die vorläufigen Ergebnisse der Wahl aus dem Freistaat
Bayern ist ein politisches Schwergewicht: Hier wurde ein ziemlich großer Teil des Parlaments gewählt. Denn Bayern hat 46 Wahlkreise – und bei der Bundestagswahl wurde hier zusammen mit den Listenplätzen am Ende über 92 Abgeordnete des nächsten Deutschen Bundestags entschieden.
Hier finden Sie die vorläufigen Ergebnisse der Bundestagswahl in Bayern. Die CSU erleidet bei der Bundestagswahl in Bayern kräftige Einbußen und landet deutlich hinter ihrem Ergebnis vor vier Jahren.
So verteilten sich die Erststimmen der Wahlberechtigten in Bayern:
CSU | SPD | Grüne | FDP | AfD | Linke | Freie Wähler | Sonstige |
36,9 | 17,4 | 13,6 | 7,7 | 8,4 | 2,5 | 7,8 | 13,6 |
Die Daten beziehen sich auf das vorläufige Ergebnis des Bundeswahlleiters. Alle Angaben in Prozent.
Auch bei den Zweitstimmen musste die CSU deutlich Einbußen hinnehmen, erreichte hier prozentual nur knapp über 30 Prozent der Wählerstimmen.
CSU | SPD | Grüne | FDP | AfD | Linke | Freie Wähler | Sonstige |
31,7 | 18,0 | 14,1 | 10,5 | 9,0 | 2,8 | 7,5 | 13,9 |
Die Daten beziehen sich auf das vorläufige Ergebnis des Bundeswahlleiters. Alle Angaben in Prozent.
Die interaktive Grafik zeigt, wie die Wählerinnen und Wähler bundesweit abgestimmt haben.
Bei Darstellungsproblemen bitte hier klicken.
- Wer hat die Wahl gewonnen? Alle Ergebnisse der Bundestagswahl 2021
- Wichtige Hintergründe: Kandidaten, Termin, Parteien - Alle wichtigen Fragen und Antworten zur Bundestagswahl 2021
- Wer lag wo vorn? Alle Wahlergebnisse aus allen Wahlkreisen zur Bundestagswahl in einer interaktiven Anwendung
- Wie schnitten die "Kleinen" ab? Das sind die Ergebnisse der "sonstigen Parteien" bei der Bundestagswahl
Bundestagswahl 2021: Diese Parteien sind in Bayern angetreten
Insgesamt waren in Bayern 26 Parteien mit der Zweitstimme wählbar. Nicht alle hatten jedoch in den einzelnen Wahlkreise Kandidaten aufgestellt. Die Reihenfolge der Parteien auf dem Wahlzettel orientierte sich nach den erzielten Zweitstimmen in der vergangenen Bundestagswahl. Trat eine Partei zum ersten Mal an, so stand sie dahinter in alphabetischer Ordnung.
Auf den Landeslisten standen die Spitzenkandidaten der Parteien auf dem ersten Platz. Bei der CSU waren das Alexander Dobrindt und bei der SPD Uli Grötsch. Bundestagsvizepräsidentin Claudia Roth war Spitzenkandidatin der Grünen, Daniel Föst stand auf Listenplatz eins der FDP. Die AfD hatte Peter Boehringer als ihren Spitzenkandidaten aufgestellt, Die Linke Nicole Gohlke. Auch der aktuelle Landeswirtschaftsminister Hubert Aiwanger hoffte mit seinen Freien Wählern auf einen Einzug in den Bundestag.
Diese Parteien traten in Bayern zur Bundestagswahl an:
- CSU
- SPD
- AfD
- FDP
- Die Grünen
- Die Linke
- Freie Wähler
- ÖDP
- Tierschutzpartei
- BP Bayernpartei
- Die PARTEI
- Piraten
- NPD
- V-Partei3
- Partei für Gesundheitsforschung
- MLPD
- DKP
- dieBasis
- Bündnis C
- III. Weg
- du.
- LKR
- Die Humanisten
- Team Todenhöfer
- UNABHÄNGIGE
- Volt
Lesen Sie auch: Diese Parteien sind zur Bundestagswahl 2021 zugelassen
Ergebnis der CSU in Bayern könnte zu vielen Überhangmandaten führen
Es galt als sicher, dass die CSU den Großteil der Direktmandate in den 46 Wahlkreisen des Staates gewinnen wird. Kommt sie letztendlich aber nur auf etwas mehr als 30 Prozent der Stimmen, würden ihr eigentlich weniger Sitze im Bundestag zustehen.
- Das vorläufige amtliche Endergebnis der Bundestagswahl
- So haben die Bundesländer bei der Bundestagswahl gewählt
- Alle Ergebnisse von der Bundestagswahl in Baden-Württemberg
- Bayern: Ergebnisse und Hochrechnung der Bundestagswahl
- Nordrhein-Westfalen: Ergebnisse und Hochrechnung der Bundestagswahl
- Niedersachsen: Ergebnisse und Hochrechnung der Bundestagswahl 2021
- Hessen: Ergebnis und Hochrechnung der Bundestagswahl
- Schleswig-Holstein: Ergebnisse und Hochrechnung der Bundestagswahl 2021
- Mecklenburg-Vorpommern: Ergebnis und Hochrechnung der Bundestagswahl
- Thüringen: Ergebnisse und Hochrechnung der Bundestagswahl
- Brandenburg: Ergebnisse und Hochrechnung der Bundestagswahl 2021
- Sachsen-Anhalt: Ergebnisse und Hochrechnung der Bundestagswahl 2021
- Sachsen: Ergebnisse und Hochrechnung der Bundestagswahl 2021
- Rheinland-Pfalz: Ergebnisse und Hochrechnung der Bundestagswahl
- Hamburg: Ergebnisse und Hochrechnung der Bundestagswahl
- Bremen: Ergebnisse und Hochrechnung der Bundestagswahl
- Saarland: Ergebnisse und Hochrechnung der Bundestagswahl
- Berlin: Ergebnisse und Hochrechnung der Bundestagswahl
Da die CSU nur in Bayern antritt, führt auch dieser Umstand dazu, dass das Parlament noch einmal kräftig wachsen könnte. Denn die Mandate, die die CSU als Direktmandate quasi "zu viel" hat, müssen bei den anderen Parteien ausgeglichen werden. Umgerechnet entspricht ein CSU-Überhangmandat etwa 18 Ausgleichsmandaten der anderen Parteien. Lesen Sie dazu auch: Bundestagswahl 2021: So teuer könnte der Bundestag werden
Bundestagswahl 2017: Ergebnisse
Bei der Bundestagswahl 2017 war die CSU in Bayern deutlich stärkste Kraft. Die Partei von Ministerpräsident Markus Söder konnte 38,8 Prozent der Zweitstimmen auf sich vereinen. Die Ergebnisse von vor vier Jahren im Überblick:
CSU | SPD | AfD | FDP | Grüne | Die Linke | Sonstige |
38,8 % | 15,3 % | 12,4 % | 10,2 % | 9,8 % | 6,1 % | 7,5 % |
- Wie wird gewählt? So funktioniert das Wahlsystem in Deutschland
- Hilfe für die Wahlentscheidung: Wahl-O-Mat – Welche Partei passt zu mir?
- Wie wähle ich? Das ist der Unterschied zwischen Erst- und Zweitstimme bei der Bundestagswahl
- Zweite Stimme Kanzlerstimme? Wie wird der Bundeskanzler gewählt?
- Stimmabgabe per Post: Wie lange ist die Briefwahl möglich?
- Was planen die Parteien? Das steht in den Wahlprogrammen zur Bundestagswahl
(bml/fmg)
Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Politik