Berlin Baerbock ist Außenministerin im Kabinett von Olaf Scholz. Was muss man über die Grünen-Politikerin wissen? Die wichtigsten Fakten.
- Annalena Baerbock ist war die erste Kanzlerkandidatin der Grünen
- Jetzt ist sie Außenministerin im Kabinett von Olaf Scholz – und damit die erste Frau in dem Amt
- Doch wer ist die Politikerin? Wie alt ist sie? Wie viele Kinder hat sie? Und wo kommt sie her?
Annalena Baerbock gehört noch nicht lange zum Spitzenpersonal der Grünen. Doch mittlerweile ist die vergleichsweise junge Politikerin eine der wichtigsten Personen innerhalb der Partei. Kaum eine Mandatsträgerin hat in den letzten Jahren einen so rasanten Aufstieg in der Bundespolitik hingelegt. Baerbock war Kanzlerkandidatin ihrer Partei bei der Bundestagswahl 2021 und bekleidet nun im Kabinett von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) das Amt der Außenministerin.
Doch wie begann Baerbocks politische Karriere? Was hat sie studiert und wie ist ihr Familienstand? Die meistgestellten Fragen über Baerbock finden Sie hier im Überblick.
Woher stammt Baerbock und wo lebt sie jetzt?
Annalena Charlotte Alma Baerbock wurde in Hannover geboren. Aufgewachsen ist sie in einem Dorf in der Nähe der Stadt, auf einem Bauernhof. Sie lebt heute mit ihrer Familie, ihrem Mann und ihren beiden Töchtern, in Potsdam, wo auch ihr Wahlkreis, Potsdam – Potsdam-Mittelmark II – Teltow-Fläming II, liegt. Lesen Sie dazu: Warum Potsdam Deutschlands spannendster Wahlkreis ist
Wie alt ist die Grünen-Vorsitzende Annalena Baerbock?
Annalena Baerbock ist am 15. Dezember 1980 geboren und somit 40 Jahre alt. Damit ist sie – nach Janine Wissler (Die Linke) – die zweitjüngste Vorsitzende einer Bundespartei in Deutschland.
- Wer hat die Wahl gewonnen? Alle Ergebnisse der Bundestagswahl 2021
- Wichtige Hintergründe: Kandidaten, Termin, Parteien - Alle wichtigen Fragen und Antworten zur Bundestagswahl 2021
- Wer lag wo vorn? Alle Wahlergebnisse aus allen Wahlkreisen zur Bundestagswahl in einer interaktiven Anwendung
- Wie schnitten die "Kleinen" ab? Das sind die Ergebnisse der "sonstigen Parteien" bei der Bundestagswahl
Werdegang einer Spitzenpolitikerin: Das hat Annalena Baerbock studiert
Nach dem Abitur studierte die heutige Grünen-Vorsitzende Politikwissenschaft und öffentliches Recht in Hamburg. Ihr Studium schloss sie mit einem „Master of Public International Law“ an der London School of Economics ab.
- Lesen Sie auch dieses Interview: Baerbock warnt vor "Kulturkampf" um das Gendern
Welchen Beruf hatte Baerbock vor ihrer politischen Karriere?
Neben ihrem Studium arbeitete Annalena Baerbock erstmal nicht in der Politik – sondern auf der Gegenseite: Von 2000 bis 2003 war sie als Journalistin für die „Hannoversche Allgemeine Zeitung“ tätig. Nach ihrem Abschluss arbeitete sie von 2005 bis 2008 als Büroleiterin der Europaabgeordneten Elisabeth Schroedter sowie 2005 zusätzlich als Trainee des „British Institute of Comparative and Public International Law“. Nach Stationen in Brüssel und Straßburg kam die Grünen-Politikerin nach Brandenburg.
Zuletzt hatte es allerdings Aufruhr um Angaben in Baerbocks Lebenslauf gegeben, sowohl auf ihrer persönlichen Webseite als auch der ihrer Partei wurden nach Medienberichten über unzutreffende Aussagen Angaben korrigiert. Als Ort ihrer Tätigkeit als Büroleiterin der Europaabgeordneten Elisabeth Schroedter zwischen 2005 und 2008 war dort noch Ende Mai „Brüssel“ angegeben. Inzwischen fehlt dieser Zusatz.
Formell übernahm Baerbock übrigens erst Ende 2006 die Büroleitung, wie eine Parteisprecherin nach entsprechenden Medienberichten bestätigte. Nach Angaben der Partei war sie zunächst in Berlin und Potsdam und ab dem Sommer 2007 vor allem in Brüssel tätig. Zuvor hatte Baerbock bereits auf ihrer eigenen Webseite eine Passage geändert. Auch um ein Sachbuch der Politikerin hatte es zuletzt Wirbel gegeben. Lesen Sie hier mehr dazu: Baerbock zu Plagiatsvorwürfen: „Buch ist keine Doktorarbeit“
Steiler Aufstieg – so lange ist Baerbock bei den Grünen
Baerbock ist seit 2005 Mitglied der Grünen. Ab 2008 arbeitete sie für die Bundestagsfraktion als Referentin für Außen- und Sicherheitspolitik, 2009 wurde sie eine der beiden Vorsitzenden im brandenburgischen Landesverband. 2012 folgte die Mitgliedschaft im 16-köpfigen Parteirat der Grünen.
Die Völkerrechtlerin zog 2013 zum ersten Mal in den Bundestag ein. Ab dem 27. Januar 2018 war sie, gemeinsam mit Robert Habeck, Bundesvorsitzende der Grünen. Inzwischen wurden beide in diesen Ämtern abgelöst. Beide werden dem „Realo“-Flügel der Partei zugerechnet. Nachdem sie ihre Partei in den Bundestagswahlkampf 2021 führte, verhandelte Baerbock gemeinsam mit anderen Spitzenkräften der Grünen die Ampel-Koalition. In dem daraus entstandenen Kabinett ist sie nun Bundesministerin des Auswärtigen.
Wie hoch sind bzw. waren Baerbocks Nebeneinkünfte?
Laut eigenen Angaben erhält Baerbock als Bundesvorsitzende der Grünen kein Gehalt, sondern Jahressonderzahlungen zu Weihnachten. Zudem sind zusätzliche Entschädigungen möglich, beispielsweise bei erfolgreichen Wahlkämpfen (Europawahlkampf 2019) oder Sonderzahlungen, die alle Mitarbeiter der Bundesgeschäftsstelle der Partei coronabedingt 2020 erhielten. 2018 bekam Baerbock so 6.788,60 Euro, 2019 9.295,97 Euro und 2020 9.135,71 Euro ausgezahlt.
Außerdem erhielt sie für ihr 2021 erschienenes Buch Vorschüsse: Im Februar 2021 erhielt Baerbock hierfür laut eigenen Angaben die erste Rate in Höhe von 12.322,50 Euro, die zweite Rate in selber Höhe wurde im Mai an sie ausgezahlt. Als Abgeordnete des Bundestags erhält Baerbock derzeit monatlich 10.083,47 Euro als Aufwandsentschädigung. Nebeneinkünfte müssen nach einem Stufensystem an die Verwaltung des Parlaments gemeldet werden.
- Alle Wahlprogramme: Die Wahlprogramme der Parteien zur Bundestagswahl im Vergleich
- "Stabilität und Erneuerung": Das steht im Wahlprogramm von CDU und CSU
- Abkehr von Hartz IV: Das sind die wichtigsten Punkte im Wahlprogramm der SPD
- Klimaschutz und Wohlfühlrepublik: Das steht im Wahlprogramm der Grünen
- "Entfesselung der Wirtschaft": Das ist das Wahlprogramm der FDP
- Systemwechsel für Deutschland: Das sind die zentralen Forderungen im Wahlprogramm der Linken
- Härtere Asylpolitik: Das verspricht die AfD ihren Wählern
Das ist der Ehemann der Spitzenpolitikerin
Baerbock ist mit dem Politikberater und PR-Manager Daniel Holefleisch verheiratet. Dieser arbeitete einst auch auf Bundesebene für die Grünen. Die beiden lernten sich während eines Praktikums von Baerbock in Brandenburg kennen. In einem Interview erklärte Baerbock, dass ihr Mann für die Erziehungs- und Hausarbeit zuständig sei.
Wie viele Kinder hat Annalena Baerbock?
Das Paar hat zwei Töchter, die 2011 und 2015 geboren wurden. Es sei nicht immer einfach, Familie und Parteivorsitz unter einen Hut zu bringen, erklärte Baerbock einst im „Potsdamer Tagesspiegel“. Frauen diesen Drahtseilakt zu erleichtern, sei einer der Gründe, warum sie Politikerin geworden sei. Lesen Sie auch: Annalena Baerbock: ARD-Journalistin stellt diese Frage – und sorgt für Ärger
Trampolin: Das machte Annalena Baerbock in ihrer Jugend
Die Politikerin hat in ihrer Jugend ambitioniert Leistungssport betrieben. Als Trampolinspringerin trat sie bei bundesweiten Wettkämpfen an. Auf dem Sprunggerät hüpfte sie sogar erfolgreich bei den Deutschen Meisterschaften - und gewann dreimal die Bronzemedaille.
Corona-Pandemie: Hat sich Baerbock impfen lassen?
Laut Angaben ihres Teams ist die Grünen-Politikerin gegen das Coronavirus vollständig geimpft.
Mobilität: Welches Auto fährt Annalena Baerbock?
Genaues zu Baerbocks Privatwagen ist bisher nicht bekannt. Zwischen Potsdam und Berlin war sie zur Zeit ihrer Abgeordnetentätigkeit allerdings stets mit der Regionalbahn unterwegs gewesen. Im Wahlkampf reiste sie mit einem Bus durch Deutschland.
- Union: Infos zu Mitgliedern, Zielen und Vorsitz von CDU und CSU
- Sozialdemokraten: Mitglieder, Minister, Ziele – Die wichtigsten Fakten zur SPD
- Umweltschutz: Wichtige Fragen und Antworten zu den Grünen, ihren Ministern und Zielen
- Freie Demokraten: Ziele, Mitglieder, Parteispitze – Wichtige Fakten zur FDP
- Die Linke: Für Frieden und Umverteilung – Alles Wichtige zur Linkspartei
- Alternative für Deutschland: EU-Kritiker, Islamgegner, Rechtsnationale – Fakten zur AfD
(bml mit dpa)
Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Politik