Essen. Prof. Dittmer erklärt in dieser Ausgabe von "Das Corona-Update für NRW" unter anderem, wie man der neuen Infektionswelle die Spitze nehmen kann.
Der Chefvirologe der Uniklinik Essen, Professor Ulf Dittmer, sieht in der flächendeckenden Anwendung der 2G-Regel eine der wichtigsten Maßnahmen, um die Impfquote noch zu steigern. Und das wiederum sei auch das wichtigste Instrument zur Eindämmung der Pandemie. Ungeimpfte seien weiterhin die wichtigsten Treiber der Pandemie - auch wenn sie sich testen lassen. Die 3G-Regel reiche daher nicht mehr aus.
Mit der Journalistin Julia Neikes spricht Dittmer auch über Frage, ob es sinnvoll wäre, in bestimmten Situationen kostenlose Bürgertests auch für Geimpfte und Genesene verpflichtend zu machen - da auch diese Menschen infiziert sein können. Dittmer hält dies in Ausnahmefällen durchaus für sinnvoll - zum Beispiel für den Umgang mit vulnerablen Menschen (beim Besuch von Verwandten im Pflegeheim etwa), andererseits halte er es für fragwürdig, diese Regel im Alltag beispielsweise auch für Restaurantbesuche verpflichtend zu machen.
Inzidenz in Anbhängigkeit zur Impfquote
Handlungsbedarf sieht der Virologe hingegen am Arbeitsplatz, denn auch dort gebe es weiterhin Menschen ohne ausreichenden Impfschutz. Hier empfehle er dringend ein Testkonzept - was allerdings auch voraussetzen würde, dass der Impfstatus offen gelegt wird. Ungeimpfte Menschen möglichweise von ihrem Arbeitsplatz ausschließen zu wollen, sei dagegen absolut kein gangbarer Weg, meint Prof Dittmer.
Im Verlauf des Gesprächs geht es auch um die aktuelle Entwicklung der Infektionszahlen und die Anzahl der Infizierten, die auf einer Intensivstation behandelt werden müssen. Dabei sei weiterhin ganz klar zu sehen, dass die Höhe der Inzidenz in Abhängigkeit zur Impfquote stehe, so der Virologe Prof. Dittmer.
Weitere Themen dieser Ausgabe von „Das Corona-Update für NRW“ sind unter anderem
- die hohen Infektionsraten bei Kindern und Jugendlichen
- die Entwicklung bei Corona-Medikamenten und warum diese nur zu Beginn der Infektion wirken
- die häufigen positiven Testergebnisse bei Verdachtspatienten.