Turin. 2022 findet der Eurovision Song Contest im italienischen Turin statt. Alle Infos zu Teilnehmern, Favoriten und Uhrzeit lesen Sie hier.
- Am 14. Mai findet in Turin das Finale des Eurovision Song Contest 2022 statt
- Wer sind die Teilnehmer? Welche Länder gelten als Favoriten? Und wann startet die Show?
- Die wichtigsten Infos im Überblick
Nachdem der Eurovision Song Contest 2020 wegen der Corona-Pandemie ausgefallen ist, gab es im Jahr 2021 ein fulminantes Comeback der Show – und des Rocks. Der Sieg der italienischen Band Måneskin war ein Überraschungserfolg, doch der weltweit größte Gesangswettbewerb ist durchaus für seine verrückten und unerwarteten Momente bekannt.
Weil die Gewinner des letzten Jahres aus Italien kommen, wird der 66. Eurovision Song Contest auch dort ausgetragen. Wann der ESC stattfindet, wer die Teilnehmer sind und alle weiteren Infos im Überblick.
Eurovision Song Contest 2022 – Wann findet er statt?
Der Eurovision Song Contest 2022 findet im Mai statt. Das sind die Termine:
- Erstes Halbfinale: 10. Mai 2022
- Zweites Halbfinale: 12. Mai 2022
- Finale: 14. Mai 2022
Wichtig ist für alle Zuschauer zudem die Uhrzeit: Die Sendungen beginnen jeweils um 21 Uhr.
Wo findet der ESC 2022 statt?
Der Eurovision Song Contest findet immer im Land des Gewinners oder der Gewinnerin des Vorjahres statt. 2021 gewann die italienische Band Måneskin – daher wird der ESC in diesem Jahr in Italien ausgetragen, genauer gesagt in Turin. Die norditalienische Stadt war bereits Austragungsort der Olympischen Winterspiele 2006 und hat sich gegen 16 weitere Bewerber-Städte durchgesetzt. Italien richtet den Eurovision Song Contest zum dritten Mal aus. 1965 fand der weltweit größte Musikwettbewerb in Neapel und 1991 in Rom statt.
Eurovision Song Contest: Wer wird den ESC 2022 moderieren?
Der Eurovision Song Contest wird in diesem Jahr vom italienischen Moderator Alessandro Cattelan, dem Pop-Sänger Mika und der italienischen Sängerin Laura Pausini präsentiert. Lesen Sie auch: Das ist ESC-Moderator und Sänger Mika
ESC 2022: Wer tritt für Deutschland an?
Der deutsche Kandidat für den ESC 2022 ist Malik Harris. Der 24-jährige aus Landsberg am Lech gewann den deutschen ESC-Vorentscheid "Germany 12 Points" mit dem Song "Rockstars". Den zweiten Platz belegten Maël & Jonas mit "I Swear to God", gefolgt von Nico Suave & Team Liebe mit "Hallo Welt".
ESC-Teilnehmer: Wer sind die anderen Teilnehmer beim ESC?
Insgesamt haben sich 41 Länder für den ESC beworben, die Höchstgrenze liegt bei 44. Es gibt auch Länder, die ihre Teilnahme bei dem Wettbewerb frühzeitig abgesagt haben. Dazu gehören etwa Belarus, Luxemburg, Ungarn oder die Slowakei. Die Gründe dafür sind vielfältig – von politischen Krisen bis hin zu Finanzierungsproblemen. Da Russland wegen des Überfalls auf die Ukraine vom Wettbewerb ausgeschlossen wurde, treten 40 Acts an.
- Albanien: Ronela Hajati - "Sekret"
- Armenien: Rosa Linn - "Snap"
- Aserbaidschan: Nadir Rustamli - "Fade to Black"
- Australien: Sheldon Riley - "Not the Same"
- Belgien: Jérémie Makiese - "Miss You"
- Bulgarien: Intelligent Music Project - "Intention"
- Dänemark: "Reddi" - "The Show"
- Deutschland: Malik Harris - "Rockstars"
- Estland: Stefan - "Hope"
- Finnland: The Rasmus - "Jezebel"
- Frankreich: Alvan & Ahez - "Fulenn"
- Georgien: Circus Mircus - "Lock me in"
- Griechenland: Amanda Tenfjord - "Die Together"
- Irland: Brooke Scullion - "That's Rich"
- Island: Systur - "Með hækkandi sól"
- Israel: Michael Ben David - „I.M.“
- Italien: Mahmood und Blanco - "Brividi"
- Kroatien: Mia Dimši´c - "Guilty Pleasure"
- Lettland: Citi Zēni - "Eat your Salad"
- Litauen: Monika Liu - "Sentimentai"
- Malta: Emma Muscat - "I am what I am"
- Moldau: Zdob și Zdub - "Trenuleţul"
- Montenegro: Vladana - "Breathe"
- Niederlande: S10 - "De Diepte"
- Nordmazedonien: Andrea - "Circles"
- Norwegen: Subwoolfer - "Give that Wolf a Banana"
- Österreich: LUM!X und Pia Maria - "Halo"
- Polen: Krystian Ochman - "River"
- Portugal: Maro - "Saudade saudade"
- Rumänien: WRS - "Llámame"
- San Marino: Achille Lauro - "Stripper"
- Schweden: Cornelia Jakobs - "Hold me Closer"
- Schweiz: Marius Bear - "Boys do cry"
- Serbien: Konstrakta - "In corpore sano"
- Slowenien: LPS - "Disko"
- Spanien: Chanel - "SloMo"
- Tschechien: We Are Domi - "Lights off"
- Ukraine: Kalush Orchestra - "Stefania"
- Vereinigtes Königreich: Sam Ryder - "Space Man"
- Zypern: Andromache - "Ela"
Wie bekommt man Tickets für den ESC?
Wer hautnah beim Eurovision Song Contest dabei sein will, kann Tickets für alle ESC-Live-Shows kaufen. Die Karten für den Eurovision Song Contest in Turin sind seitdem 7. April im Vorverkauf erhältlich. Verkauft werden die Karten über die italienische Ticket-Plattform Ticketone.
Zur Verfügung stehen Tickets für insgesamt neun Shows. Das liegt daran, dass vor den drei Live-Shows die sogenannten Jury-Shows stattfinden, bei denen die Jury-Mitglieder ihre Bewertung abgeben. Am Nachmittag vor den Live-Shows gibt es außerdem noch zusätzliche Durchläufe, die sogenannten "Family Shows", für die ebenfalls Karten gekauft werden können. Grundsätzlich gilt: Schnell sein lohnt sich, erfahrungsgemäß sind die Tickets schnell ausverkauft. Im vergangenen Jahr kosteten Karten für die Live-Show des Finales 200 Euro bis 250 Euro.
Wo kann man den ESC 2022 live verfolgen?
Wer sich das Geld und die Reise lieber sparen möchte, kann den Eurovision Song Contest auch gemütlich von der Couch aus verfolgen. Sowohl die Songchecks als auch die Final-Shows werden live auf eurovision.de übertragen, die Halbfinale und das ESC-Finale laufen in Deutschland zudem im TV.
Eurovision Song Contest: Wie läuft das Voting bei ESC ab?
Die Zuschauerinnen und Zuschauer und die Jury bestimmen jeweils die Hälfte das Endergebnis des Eurovision Song Contest. Abgestimmt werden kann per Telefon, SMS und App. Dabei dürfen Stimmen aus jedem teilnehmenden Land abgegeben werden, auch wenn das eigene Land nicht mehr dabei ist – für das Heimatland kann allerdings nicht gevoted werden.

Wer sind die Sieger der letzten Jahre?
Im vergangenen Jahr gewann die italienische Band Måneskin überraschend mit dem Song "Zitti e buoni" ("Still und brav"). Bevor der ESC im Jahr 2020 pandemie-bedingt aussetzte, holt sich der Niederländer Duncan Laurence 2019 den Sieg mit der Ballade "Arcade". 2018 kam die Siegerin aus Israel: Netta gewann mit dem Elektropop-Song "Toy".
Alle Siegerinnen und Sieger des ESC finden Sie hier.
Wer könnte 2022 gewinnen?
Gute Chancen auf den diesjährigen Sieg hat die ukrainische Band Kalush Orchestra mit ihrem Song "Stefania" – zumindest wenn es nach den Buchmachern geht. Die Wettanbieter rechnen wohl auch damit, dass die Ukraine aufgrund des Krieges einen Solidaritätsbonus erhalten könnte. In einem Video hatte Sänger Oleg Psyuk Ende März erklärt, dass die Band trotz des Krieges am ESC teilnehmen will. "Wir bereiten uns so gut wie möglich vor und geben alles, um unser Land bestmöglich zu vertreten", sagte der Musiker auf Instagram.
Zu den weiteren Favoriten gehören:
- Italien: Mahmood und Blanco - "Brividi"
- Schweden: Cornelia Jakobs - "Hold me Closer"
- Spanien: Chanel - "SloMo"
- Vereinigtes Königreich: Sam Ryder - "Space Man"
Doch vielleicht kommt es ja auch zu einer Überraschung und ein Außenseiter gewinnt den Wettbewerb. Der Eurovision Song Contest ist schließlich immer für eine Überraschung gut.
Dieser Artikel ist zuerst bei auf morgenpost.de erschienen.
Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Panorama