Kommentar

Deutschlandticket: Das Klima und das Geld

Michael Minholz Kommentare NEU-940x450+5pxZugabe

Michael Minholz Kommentare NEU-940x450+5pxZugabe

Foto: Anna Stais / FUNKE Foto Services

Dass mit dem Deutschlandticket mehr Menschen Züge nutzen, ist gut. Aber die Auswertung von O2-Daten zeigt: Klimaschutz kann am Preis scheitern.

Die gute Nachricht lautet: Wer überzeugende Angebote für klimafreundliches Reisen macht, stößt auf ein positives Echo der Nutzer. Das „Deutschlandticket“ ist der beste Beleg dafür, dass die Menschen in Deutschland einer Mobilitätswende aufgeschlossen gegenüberstehen.

Allerdings ist eine 2,5-prozentige Verlagerung der Personenverkehre von der Straße auf die Schiene auch noch keine umwälzende Entwicklung. Zumal, und das ist die schlechte Nachricht, dieser Wert laut Untersuchung offenbar höher lag, als das neue Ticket noch für neun Euro zu haben war.

Mahnung für die deutsche Verkehrspolitik

Der Preis spielt also eine wichtige Rolle für die Entscheidung, ob jemand sein Auto im Zweifel in der Garage lässt und in den Zug steigt.

Das sollte den Verkehrspolitikern auch eine Mahnung sein, wenn sie – was rasch kommen wird – den Preis des Deutschlandtickets anheben werden. Die Freude am Klimaretten hat finanzielle Grenzen.

Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Meinung