Sportabzeichen

Herdecke hält sich fit

| Lesedauer: 3 Minuten
Sportabzeichen-Obmann Lothar Umland kümmert sich um die Sportabzeichen.

Sportabzeichen-Obmann Lothar Umland kümmert sich um die Sportabzeichen.

Foto: WAZ FotoPool

Herdecke.   Seit 101 Jahren gehen Sportler in Herdecke an ihre Grenzen, um mit dem Sportabzeichen prämiert zu werden. Die Zeus-Reporter Niklas Demtröder, Simon Witt und Lennart Weber schaffen einen Überblick.

Jeden Montag ab 17:30 Uhr sind die fleißigen Sportabzeichen-Abnehmer auf dem Sportplatz am Bleistein anzutreffen. Dort werden dann die Längen, Zeiten und Weiten gemessen. Das Deutsche Sportabzeichen feiert dieses Jahr schon seinen 101. Geburtstag.

Das Training beginnt immer am ersten Montag im Mai und endet am letzten Montag im Oktober. Dabei hat jeder Teilnehmer die Chance, seine persönlichen Leistungen zu trainieren und zu steigern. Die Bestwerte werden schriftlich festgehalten.

Wie der Herdecker Sportabzeichen Obmann Lothar Umland erklärt, handele es sich um eine Auszeichnung für bestimmte sportliche Leistungen. Offiziell wird die Auszeichnung vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) verliehen. Der Präsident dieses Verbandes ist Alfons Hörmann, bekannt durch Garagentore. Seine Unterschrift ist auf jeder Urkunde zu sehen. Der jeweilige Landes- und Stadtsportbund führt die Erlangung in den einzelnen Städten durch. Die Anforderungen sind nach Altersstufen und Geschlecht gestaffelt. Je nach erreichter Leistung wird das Sportabzeichen in Bronze, Silber oder Gold ausgestellt.

Auch schwimmen ist wichtig

Die Leistungsüberprüfungen müssen in vier oder fünf Disziplinen abgelegt werden. Hierbei handelt es sich um die allgemeine Schwimmfähigkeit, Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination. Wie Lothar Umland erläutert, dürfe sich der Sportler in jeder Disziplin aus fünf verschiedenen Anforderungsvarianten eine auswählen. Die Schwimmfähigkeit wird nur alle fünf Jahre überprüft.

Jungen und Mädchen können im Alter von sechs bis 17 Jahren das Deutsche Sportabzeichen für Kinder- und Jugendliche erwerben.

Der älteste Teilnehmer sei 84 Jahre alt und der fleißigste Sportler habe das Abzeichen schon 53 mal erworben, weiß Lothar Umland zu berichten. Er selbst habe es schon vierzig mal gemacht. Seit 2007 ist er der Obmann für Herdecke.

Schulen nehmen teil

Die Grundschulen machen im Rahmen des Sportunterrichtes mit, die prozentuale Quote liegt für die Robert-Bonnermann Schule bei 63 Prozent, die Schrabergschule kann 61Prozent aufweisen und die Vinkenbergschule 24 Prozent. Die Grundschule im Dorf hat noch nicht teilgenommen. 2013 haben in Herdecke 329 Kinder und Jugendliche und 135 Erwachsene das Sportabzeichen abgelegt. ,,Sogar unsere Bürgermeisterin Frau Dr. Katja Strauss-Köster hat das Deutsche Sportabzeichen schon sieben Mal in Gold abgelegt“, freut sich Lothar Umland.

Jedes Jahr im Januar findet die offizielle Sportabzeichen-Verleihung im Herdecker Ruderclub statt. Hier werden Familien zusätzlich eine schöne Familienurkunde übergeben, wenn mindestens drei Familienmitglieder das Abzeichen erfolgreich abgelegt haben. Zu diesem Anlass kommt auch jedes Jahr die Bürgermeisterin in den Ruderclub. Sie freut sich immer über neue Gesichter.

Niklas Demtröder, Simon Witt und Lennart Weber, 8c, Friedrich-Harkort-Schule, Herdecke

Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Wetter und Herdecke