Bildung

Leichte Tablets statt schweren Heften

Schule ohne Papier: Für zwei fünfte Klassen am Monheimer Otto-Hahn-Gymnasium ist diese Zukunftsvision Realität geworden.

Schule ohne Papier: Für zwei fünfte Klassen am Monheimer Otto-Hahn-Gymnasium ist diese Zukunftsvision Realität geworden.

Foto: dpa

Monheim.   Moderne Technik erleichtert das Leben. Das dürfen am Monheimer Otto-Hahn-Gymnasium gerade zwei fünfte Klassen erfahren: Sie verzichten im Unterricht weitgehend auf Papier und benutzen zum Lernen iPad und Co.

Viele Schüler träumen davon, nie wieder Bücher oder Hefte in der Schule nutzen zu müssen. Zwei Fünfte Klassen des Otto-Hahn-Gymnasiums in Monheim dürfen jetzt testen, wie es ist, mit Tablets im Unterricht zu arbeiten.

Tablets erleichtern nicht nur den Schulalltag, sondern auch den Schulweg, denn sie wiegen um einiges weniger als schwere Bücher. Die Tablets sind besonders hilfreich in Mathematik, Biologie, Kunst und Erdkunde. Man kann mit ihnen beispielsweise Videos gucken, Bilder machen oder Informationen aus dem Internet heraussuchen.

Ärger, wenn das Tablet vergessen wird

Die Schüler dürfen die Tablets sowohl im Unterricht nutzen, als auch bei den Hausaufgaben oder um Lektüren zu lesen. Doch sie sind kein Ersatz für die Schulsachen. Ein weiterer Nachteil ist der Ärger, den die Schüler bekommen, wenn sie das Tablet vergessen, da sie im Unterricht nicht mitarbeiten können.

Ein Vorteil ist jedoch, dass die Schüler das Tablet auch mit nach Hause nehmen können, um es privat zu nutzen. Schüler der höheren Stufen finden Tablets statt Hefte zwar auch hilfreich, allerdings gibt es auch viele, die Schultablets für eine Spielerei halten und sich nicht vorstellen können, diese während des Unterrichts zu nutzen. Die zwei fünften Klassen können sich jedoch durchaus vorstellen, die Tablets auch in ihren weiteren Schuljahren zu nutzen.

Marleen Schmidt, Alina Reichling, Klasse 8c, Otto-Hahn-Gymnasium, Monheim

Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Düsseldorf