Flüchtlinge

Internationale Klasse

Ausgestattet mit Papier und Stiften versuchen die Flüchtlingskinder, ihre ersten Deutschkenntnisse zu Papier zu bringen. Paten stehen ihnen hilfreich zur Seite.

Ausgestattet mit Papier und Stiften versuchen die Flüchtlingskinder, ihre ersten Deutschkenntnisse zu Papier zu bringen. Paten stehen ihnen hilfreich zur Seite.

Foto: WAZ FotoPool

Dortmund.   Am Helene-Lange-Gymnasium in Dortmund gibt es die erste internationale Klasse für Flüchtlingskinder. Wie der erste Schultag war, schildert Catharina Zieger.

Zehn Schüler treffen morgens, kurz nach dem normalen Schulbeginn, in Begleitung ihrer Eltern ein. Drei freundliche Deutschlehrerinnen nehmen die Kinder in Empfang. Nachdem die Eltern wieder gegangen sind, kommt eine ehrenamtliche Dolmetscherin dazu. Sie steht in den ersten Tagen Lehrern und Schülern zur Verfügung, um bei Kommunikationsproblemen zu helfen.

Und dann geht es richtig los - mit den Kennlernspielen. Dabei stellt sich das zukünftige Lehrpersonal vor und es werden bereits die ersten Sätze in Deutsch geübt. Darauf folgt eine Tour durch die zwei frisch gestalteten Klassenräume und gleichzeitig werden Regeln erklärt, wobei verschiedene Bildkarten eine große Hilfe sind.

Paten stehen den Neuankömmlingen zur Seite

Anschließend dürfen sich die Schüler zum ersten Mal auf ihre Plätze im Klassenraum setzen und bekommen eine kleine Überraschung - eine Baumwolltasche, in der sich die wichtigsten Materialien, wie Hefte, Papier und Stifte befinden. Die Kinder beschriften ihre Geschenke sofort mit ihren Namen.

Die Lehrerinnen nutzen gemeinsam mit den Schülern die Gelegenheit, um die Bezeichnung der Materialien direkt in die Vokabelhefte zu übertragen. Nach einer Pause lernen die Flüchtlingskinder die rund 30 Paten kennen.

Das Gymnasium hat zuvor extra mehrere Schüler ausgewählt, welche die unterschiedlichsten Sprachen sprechen, um die Flüchtlingskinder während der ersten Tage zu unterstützen.

Nach einem gemeinsamen Frühstück zeigen die Paten ihren Schützlingen die neue Schule.

Catharina Zieger, Klasse: 8c, Helene-Lange-Gymnasium, Dortmund

Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Dortmund und Kreis Unna