Schule

Sollten Hausaufgaben abgeschafft werden?

Schüler finden Hausaufgaben oft lästig. Sinnvoll sind sie dennoch.

Schüler finden Hausaufgaben oft lästig. Sinnvoll sind sie dennoch.

Foto: Bianca Holstein

Herne.  Ein Tag ohne Hausaufgaben lässt Schülerherzen höher schlagen. Aber wäre es wirklich so gut, sie abzuschaffen? Ein Kommentar.

Viele finden sie unnötig, einige finden sie hilfreich: Die Rede ist von den Hausaufgaben. Man wartet gespannt auf das Klingeln, das den Unterricht beenden wird. Dann gibt der Lehrer in letzter Sekunde die Hausaufgaben auf und die meisten Schüler sind genervt. Na klar: Durch sie haben wir weniger Freizeit. Aber eigentlich sind sie gar nicht so unnötig, wie wir Schüler glauben. Denn wie sehr könnten wir unsere Freizeit genießen, wenn wir schlechte Noten schrieben? Mit den Aufgaben wiederholt man selbstständig den Unterrichtsstoff, den man eventuell noch nicht verstanden hat. Im Unterricht kann man dann durch den Vortrag der Ergebnisse seine Note verbessern, denn die Hausaufgaben gehen in die mündliche Mitarbeit ein. Und wahrscheinlich würden ohne sie sogar die Unterrichtsstunden länger dauern, da man oft den Stoff aufbekommt, der im Unterricht nicht geschafft wurde. Letztendlich dienen Hausaufgaben nicht als Strafe, wie manche Schüler denken. Sie helfen uns beim Lernen und sind daher ziemlich nützlich und sollten besser nicht abgeschafft werden.

Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Castrop-Rauxel und Herne