Spiele

Weltmeisterschaft für Zocker

| Lesedauer: 4 Minuten
Symbolbild zum Thema Spielsucht Mediensucht. Das Bild von Mittwoch, 2.4.2014 zeigt einen jungen Mann vor einem Spiel *League of Legends*

Symbolbild zum Thema Spielsucht Mediensucht. Das Bild von Mittwoch, 2.4.2014 zeigt einen jungen Mann vor einem Spiel *League of Legends*

Foto: WAZ FotoPool

Recklinghausen/London.   Wer League of Legends nicht kennt, muss sich nicht fürchten, meinen Marius Modlich, Kevin Hedemann, Jan Schmitz, Dean Smolka.

Wer League of Legends nicht kennt, muss sich hier nicht fürchten. League of Legends ist ein Online-Kampfarenaspiel, auch MOBA (Multiplayer Online Battle Arena) genannt. Das Ziel des Spiels ist es, die Basis des Gegners, den Nexus, zu zerstören. Gespielt wird in Teams von fünf Spielern. Eine durchschnittliche Runde dauert, je nach Spielmodus, circa 40 Minuten. Aktuell gibt es über 125 verschiedene Charaktere, aus denen die Spieler wählen können.

Die Geschichte von League of Legends geht bis auf das Jahr 2005 zurück, als die Firma Riot Games aus den ehemaligen Entwicklern der Modifikation “Defence of the Ancients”, kurz DotA, für Blizzard’s “Warcraft 3” hervor ging. Über die Jahre zeigten die Entwickler immer wieder kurze Ausschnitte und Bilder des sich in Entwicklung befindenden League of Legends. Als in 2009 die Alpha-Version startete, waren die Entwickler überwältigt, wie viele Spieler hinter dem Titel standen. Bereits die Alpha- und die Beta-Version lockten sehr viele Spieler an. Als das Spiel 2010 endgültig als voll veröffentlichtes Spiel galt, fand bereits die erste Weltmeisterschaft statt, die das konstant gut spielende Team Fnatic für sich entscheiden konnte. Die Erste Weltmeisterschaft wurde jedoch nicht von Riot Games selbst veranstaltet, sondern wurde auf der Dreamhack-Spielemesse in Jönköping, Schweden ausgetragen.

Das diesjährige Finale findet am 31. Oktober 2015 in Berlin statt

Eine typische Saison in League of Legends beginnt mit der Hinrunde, dem “Spring Split”, in dem alle Teams je nach Region unterschiedlich oft gegeneinander spielen und bei jedem Sieg Punkte sammeln. Nachdem alle Teams gegeneinander angetreten sind, werden alle erspielten Punkte der Teams zusammengetragen und dann wird das “Spring Split”-Finale zwischen den vier bestplatzierten Teams ausgetragen, bei welchem das Gewinnerteam weitere Punkte erspielen kann.

Es folgt die Sommerpause, die mit dem Beginn des “Summer Splits”, einige Wochen später endet. Am Ende des Summer Splits werden die gesamten Punkte aus Spring- und Summer Split zusammengerechnet und die Teilnehmer für die Qualifikationsspiele zur Weltmeisterschaft, den so genannten Gauntlet, verteilt. Die Gewinner des Gauntlets der verschiedenen Regionen qualifizieren sich für die Gruppenphase der Weltmeisterschaft.

Die diesjährige Gruppenphase wurde bereits in Paris und das Viertelfinale in der SSE Arena Wembley in London absolviert. Das Halbfinale findet im Place de Belgique in Brüssel und das Finale in der Mercedes-Benz-Arena in Berlin statt.

Den Siegern Weltmeisterschaft winken 1.000.000 US-Dollar

In der Gruppenphase spielten alle Teams im Verlauf von zwei Wochen zweimal gegeneinander. Die zwei bestplatzierten Teams jeder Gruppe qualifizierten sich für das Viertelfinale. Ab sofort spielen die Teams ein so genanntes “Bester-aus-Fünf”-Spiel. Das Team, welches drei von fünf Spielen für sich entscheidet, qualifiziert sich somit für die nächste Runde. Dieses Format wird bis zum Ende der Weltmeisterschaft beibehalten. Der Sieger der Weltmeisterschaft erhält 1.000.000 US-Dollar.

Wenn die Weltmeisterschaft vorbei ist, startet bereits im November die nächste Vorsaison. Die Teams werden versuchen, an die Leistungen vom vergangenen Jahr wieder anzuknüpfen und sich weiter zu verbessern. Die neue Saison startet im Januar 2016 mit dem “Spring Split“ in eine weitere spannende Runde. Mittlerweile ist League of Legends mit über 150 Millionen erstellten Konten und rund 65 Millionen aktiv spielenden Spielern das erfolgreichste und meist gespielte MOBA-Spiel der Welt.

MediaCampus-Reporter Marius Modlich, Kevin Hedemann, Jan Schmitz, Dean Smolka, Klasse: BvB allgemein, Bildungszentrum des Handels e.V. III, Recklinghausen

Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Best Of