Wetter. Lina Nobiling, Alina Spister, Nele Chojnowsky fragen sich, ob das gedruckte Buch noch einen Wert hat.
Als Gutenberg den Buchdruck erfand, hatte das Lesen noch eine große Bedeutung. Doch heutzutage verlieren immer mehr Menschen das Interesse am Lesen und verbringen ihre Zeit lieber vor dem Bildschirm. Verliert das Buch seinen Wert?
Laut der Internetseite www.statista.de lesen ca. Dreiviertel der Deutschen jeden Tag die Zeitung, allerdings nur 16 Prozent täglich ein Buch. Jedoch liest jeder dritte weniger als einmal im Monat. Wir haben in unserer Klasse gefragt, welche Bedeutung das gedruckte Buch noch hat, da immer mehr Alternativen wie zum Beispiel das E-Book auf dem Markt sind. Obwohl knapp vier Millionnen Deutsche diese nutzen, blättern die meisten überraschenderweise trotzdem noch gerne in einem gebundenem Buch.
Doch was lesen wir gerne? Die beliebtesten Genres in unserer Klasse sind Krimis und Fantasyromane. Lustige Geschichten, Liebesromane und Sachbücher werden ebenfalls gerne gekauft.
In den letzten Jahren blieb der Buchkonsum gleich. Das heißt, wer gerne liest, tut dies auch weiterhin.
Lina Nobiling, Alina Spister, Nele Chojnowsky, Klasse 8c, Geschwister-Scholl-Gymnasium, Wetter
Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Best Of