Klima

Der Regenwald ist in Gefahr

Besonders viel Regenwaldfläche wird im Amazonas-Gebiet vernichtet.

Besonders viel Regenwaldfläche wird im Amazonas-Gebiet vernichtet.

Kleve.   Die Abholzung der Regenwälder laufen auf Hochtouren. Dabei wäre ihre Erhaltung so wichtig. Was wir tun können.

Die tropischen Regenwälder dieser Erde schrumpfen jährlich. Die Abholzungen laufen auf Hochtouren, vor allem in Brasilien und Indonesien. Die gerodeten Gebiete werden hauptsächlich zur Rinderzucht, für Sojaplantagen, für den Rohstoffabbau oder Ölpalmenplantagen genutzt. Dazu wird das Holz als Kohle, Brennholz, Papier oder Bauholz verwendet.

Die Folge sind Klimaveränderungen. Denn durch die Abholzung können weniger Bäume das schädliche CO² in Sauerstoff umwandeln. Deswegen gelangen jährlich bis zu 10,6 Millionen Tonnen CO² in die Erdatmosphäre, die sonst von den tropischen Bäumen aufgenommen worden wären.

Außerdem sterben täglich Tier- und Pflanzenarten aus, die Wüstenbildung wird angekurbelt und der Lebensraum vieler Ureinwohner zerstört.

Jeder kann dagegen etwas tun. So kann man beispielsweise recyceltes Papier verwenden, weniger Fleisch essen, zum Einkaufen Stoffbeutel gebrauchen und keine Möbel aus Tropenholz kaufen. Jedem Menschen sollte bewusst sein, dass auch er nicht unbeteiligt an den Problemen der Welt ist – schon gar nicht bei so einem immensen Problem wie der Regenwaldrodung.

Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Best Of