Meschede. Der Vierkampf im Pferdesport besteht aus mehreren Disziplinen. Wie ein Wettkampf abläuft, erzählt euch MC-Reporterin Anna Siegert.
Jedes Jahr aufs Neue heißt es für die Sauerländer Reiterjugend: Viel Training, Leistungsbereitschaft zeigen, Ausdauer aufbauen und vor allem den Mannschaftsgeist stärken. Das bedeutet für meine Mannschaft und mich, schon mehrere Wochen vor dem Wettkampf unsere Leistungen in allen vier Disziplinen zu verbessern und natürlich auch unsere Pferde auf den Wettkampf bestmöglich vorzubereiten.
Der Vierkampf, auch bekannt als der moderne Fünfkampf, besteht aus vier Disziplinen, die nicht nur mit dem Pferd zu bewältigen sind. Die Disziplinen sind: Ein 50-Meter-Freistil-Schwimmen, ein 3000-Meter-Geländelauf und eine Dressur- und Springprüfung der Klasse A. Eine Mannschaft besteht aus vier Teammitgliedern und wird nach einem 1000-Punkte-System bewertet. Das bedeutet, dass der Dressurwettbewerb dreifach, der Springwettbewerb zweifach und das Schwimmen und Laufen jeweils einfach zählen. Hinzu kommt, dass es je nach Alter der Teilnehmer einen Bonus oder einen Punktabzug gibt.
Zwei spannende Wettkampftage
Der Vierkampf erstreckt sich über zwei spannende Wettkampftage. Am ersten Tag ist die Reiterjugend ohne ihre geliebten Vierbeiner unterwegs. Denn es steht zuerst das Freistil-Schwimmen auf dem Plan, danach kommt der Geländelauf. Dabei müssen die Teilnehmer ordentlich Nervenstärke und Durchhaltevermögen beweisen. Die Aufregung und Anspannung vor den Disziplinen ist enorm und man kann sie jedem anmerken. Die Teilnehmer gehen nochmal in sich und dann ertönt auch schon das Startsignal für die Geländestrecke.
Alle versuchen ihr Bestes zu geben. Laut unserem Trainer sind hierfür die drei K’s – Kondition, Konzentration und Koordination – entscheidend. Nach dem Ziel ist man müde und alle freuen sich nach dem ersten anstrengenden Wettkampftag über eine ordentliche Stärkung. Am nächsten Tag sind die Disziplinen mit dem Pferd an der Reihe – mit anschließender Siegerehrung der Mannschaften.
Qualifikation für den Deutschland-Cup
Schon seit einigen Jahren treten die Jugendlichen aus dem Sauerland gegeneinander an. Die besten Teilnehmer werden durch die vier Teilwettbewerbe ermittelt und für das Westfälische Vierkampf-Championat ernannt, welches eine Sichtung für den Deutschland-Cup der Vierkämpfer ist. Hier treten die besten Mannschaften aller Bundesländer gegeneinander an.
Der Vierkampf macht einfach jedes Jahr aufs Neue wieder viel Spaß und er ist eine tolle Möglichkeit den Mannschaftsgedanken zu fördern und neue Freundschaften zu schließen, die über Jahre bestehen bleiben.
MC-Reporterin Anna Siegert, Klasse 9b, Gymnasium der Benediktiner, Meschede
Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Best Of