Kunst

Neue Urban-Art-Projekte: Rote Rosen leuchten am Dortmunder U

Leuchtend rote „Dortmunder Rosen“ auf der Leonie-Reygers-Terrasse vor dem U.

Leuchtend rote „Dortmunder Rosen“ auf der Leonie-Reygers-Terrasse vor dem U.

Foto: Winter Hoerbelt

Dortmund.  Neue Leuchtskulpturen und Installationen internationaler Künstler stärken die Strahlkraft am Dortmunder U. Eine farbige Überraschung gibt es im Fahrstuhl.

Rund um das Dortmunder U sind nun Leuchtskulpturen des Frankfurter Bildhauerduos Wolfgang Winter und Berthold Hörbelt sowie Installationen des Street-Art-Künstlers Felipe Pantone zu entdecken.

Leuchtend rote „Dortmunder Rosen“

„Mit den Arbeiten dieser namhaften und international agierenden Künstler stärken wir die Strahlkraft des Dortmunder U“, sagt Edwin Jacobs, Direktor der Dortmunder U.

Das Duo Winter/Hoerbelt ist bereits durch seine Skulptur „Quintenzirkel“ bekannt geworden, die lange Zeit im Eingangsbereich des Dortmunder U zu sehen war und heute zur Sammlung des Museums Ostwall im Dortmunder U gehört.

Auf der Leonie-Reygers-Terrasse direkt vor dem Eingang zum Dortmunder U sind leuchtend rote „Dortmunder Rosen“ gewachsen: Die neuen Werke von Winter/Hoerbelt bestehen aus fünf Leuchtobjekten auf meterhohen Metallsocken, an deren Außenhaut rote PKW-Rückleuchten und Bremsablichtabdeckungen befestigt sind. Die Idee dazu hatten die Künstler nach eigener Darstellung bei einer nächtlichen Autobahnfahrt.

Pantone von Pink-Floyd-Ausstellung inspiriert

Der argentinisch-spanische Künstler Felipe Pantone habe wiederum die zuvor grauen Lüftungsschächte mit Spektralfarben ausgestattet. Er beziehe sich den Angaben nach auf die aktuelle Pink Floyd-Ausstellung und ließ sich vom Cover des Albums «The Dark Side of the Moon» inspirieren.

Blick aus Aufzug in farbigen Himmel

Zum Urban-Art-Projekt gehört außerdem Pantones Gestaltung des großen Fahrstuhls im Dortmunder U: Wer im Aufzug nach oben schaut, blickt dort nun in einen leuchtend-bunten Spektralfarben-Himmel. (mit epd)

Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Kultur