Freizeittipps

Schlechtes Wetter: Ausflugsziele für Regentage in NRW

| Lesedauer: 8 Minuten
Auch bei Regen bietet die Region jede Menge Freizeit-Möglichkeiten.

Auch bei Regen bietet die Region jede Menge Freizeit-Möglichkeiten.

Foto: Martin Möller / FUNKE Foto Services

Essen.  Auch bei Regen bietet die Region viele Freizeitmöglichkeiten. Zwölf Ausflugstipps vom simulierten Fallschirmsprung bis hin zum Indoortauchen.

Wenn das schlechte Wetter aufs Gemüt drückt und es draußen gar nicht mehr wirklich hell zu werden scheint, muss niemand den Kopf hängen lassen. Denn auch wenn es regnet und die Temperaturen Mütze, Schal und Regenjacke erfordern, gibt es in der Region zahlreiche Aktivitäten, die bei jedem Wetter für gute Laune sorgen. Wir haben ein Schlechtwetter-Paket geschnürt, bei dem garantiert für jeden Geschmack etwas dabei ist.

1. Simulierter Fallschirmsprung

Wohl jeder hat schon mal davon geträumt, fliegen zu können. Der Windkanal von Indoor Skydiving in Bottrop macht's möglich. Der bis zu 286 km/h schnelle Luftstrom simuliert den Freifall eines echten Fallschirmsprungs. Erfahrene Skydiver kommen zum Trainieren her, aber auch Einsteiger können nach umfassender Einweisung im Windkanal abheben.

Preise: ab 49 Euro aufwärts (siehe Preisliste)
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 11 bis 20 Uhr, Wochenende von 9 und 21 Uhr
Adresse: Prosperstraße 297, 46238 Bottrop
Wichtiger Hinweis: Flüge müssen im Vorfeld gebucht werden

2. Planetarium

Eine Reise in ferne Welten, wenn das Wetter auf der Erde mal nicht mitspielt? Planetarien machen es möglich. Auf das Innere ihrer kuppelförmigen Dächer wird eine naturgetreue Abbildung des Sternenhimmels projiziert. Mithilfe modernster Geräte lassen sich sämtliche Bewegungen am Himmel simulieren. In fast allen Planetarien laufen außerdem aufwendige Filme, die nach aktuellem Kenntnisstand die Oberfläche fremder Planeten zeigen und erklären. Im Planetarium Bochum etwa gibt es gleich mehrere verschiedene Filme zu sehen.

Preise: siehe Preisliste
Öffnungszeiten: abhängig vom Veranstaltungskalender
Adresse: Castroper Straße 67, 44791 Bochum

3. Brauereibesichtigung

Nordrhein-Westfalen bietet eine große Vielfalt an Biersorten. Die höchste Dichte an Brauereien gibt es in Köln mit seinen vielen Kölsch-Marken. Für NRWs herbe Note sorgen die Brauereien im Ruhrgebiet und im Sauerland, in denen vorwiegend Pils produziert wird. Während die meisten Brauereien nur in größeren Gruppen ab 15 Personen zu besichtigen sind, bieten Warsteiner und Krombacher auch Führungen für weniger Personen an. Im Anschluss können Besucher den Gerstensaft selbstverständlich auch verkosten.

4. Kletterhalle

Wer in der Sofa-lastigen Jahreszeit vom eigenen Bewegungsdrang überwältigt wird, kann sich in einer der Kletterhallen in der Region austoben. In herkömmlichen Kletterhallen erklimmen die Besucher hohe Wände und werden dabei von einer zweiten Person gesichert. In Essen hat im vergangenen Jahr auch eine Kletterhalle eröffnet, in der das nicht notwenig ist aufgrund einer automatisierten Sicherung. Auch Boulderhallen gibt es mancherorts: Hier klettert man ungesichert, dafür aber weit weniger hoch, an kleineren Felsbrocken und -wänden.

5. Escape Room

Wer gerne im Team und unter Zeitdruck Rätsel löst, wird mit den zahlreichen Escape-Angeboten viel Freude haben. Eingebettet in kreative Erzählungen müsst ihr euch aus Atombunkern, ägyptischen Pyramiden, geheimen Labors und von anderen mysteriösen Orten befreien. Escape Rooms gibt es in vielen Städten, als Gruppengröße vorgesehen sind in der Regel zwischen zwei und sechs Personen.

6. (Tropfstein)-Höhle

Das Sauerland ist nicht nur das Land der tausend Berge, sondern auch das der tausend Höhlen. Viele sind öffentlich zugänglich und locken jährlich tausende Besucher nach Südwestfalen. Besonders die Attahöhle in Attendorn gilt wegen ihrer farbenprächtigen Stalaktiten, Stalagmiten und Stalagmaten als eine der schönsten Tropfsteinhöhlen Deutschlands.

7. Indoor-Tauchen

"Allzeit Gut Luft!" wünschen sich die Taucher im TauchRevier Gasometer jetzt schon seit 25 Jahren. Das Becken in dem Duisburger Gasometer ist nach eigenen Angaben das größte Indoor-Tauchbecken Europas. Sein Grund ist unter anderem mit Flugzeug- und Autowracks versehen – eine Kulisse wie im Film. Auch Interessierte ohne Taucherfahrung können hier im Neoprenanzug in die Tiefe gleiten, immer in Begleitung eines Profis.

Preise: siehe Homepage
Öffnungszeiten: Montags und mittwochs bis freitags von 12 bis 20 Uhr, samstags und sonntags variieren die Öffnungszeiten je nach Besucherzahl
Adresse: Emscherstraße 71, 47137 Duisburg

8. Museum

Der Klassiker bei schlechtem Wetter, kurzweilig und informativ. An Rhein und Ruhr gibt es mehrere überregional bekannte Museen. Im Deutschen Bergbaumuseum in Bochum dreht sich alles um die Kohle. Neben der Dauerausstellung lockt die Besucher unter anderem ein Anschauungsbergwerk mit einem Streckennetz von 1,2 Kilometern. Das Museum Folkwang in Essen ist eine Kunstsammlung mit einer mehr als hundertjährigen Tradition. Sie enthält Werke des Impressionismus, Expressionismus, Surrealismus und weiterer Stilrichtungen moderner Kunst.

Weitere Tipps:

9. Skihalle

Wenn das Wetter keinen Ausflug in die nahegelegenen Skigebiete im Sauerland zulässt, wartet im Alpincenter Bottrop eine 640 Meter lange Piste mit Dach über dem Kopf. Wer möchte, kann sich gegen Pfand eine Ski-Ausrüstung leihen, nur Handschuhe müssen selbst mitgebracht werden. Anfänger können an einem separaten Hang üben und auch Ski-Unterricht nehmen. Schlittenfahren ist nur nach vorheriger Absprache erlaubt.

Preise: All-Inclusive-Tickets ab 24 Euro aufwärts (siehe Preisliste)
Öffnungszeiten: Mittwochs bis sonntags 10 bis 19 Uhr
Wichtiger Hinweis: Die Piste hat nur bis 18 Uhr geöffnet.
Adresse: Prosperstraße 299-301, 46238 Bottrop

10. Gasometer

Der Gasometer Oberhausen ist mit seinen 360 Grad-Panoramen längst fester Bestandteil des kulturellen Angebots in der Region. Noch bis zum 30. Dezember läuft dort die Ausstellung "Das zerbrechliche Paradies". Die Schau nimmt die Besucherinnen und Besucher nach eigenen Angaben "mit auf eine bildgewaltige Reise durch die bewegte Klimageschichte unserer Erde und zeigt in beeindruckenden, preisgekrönten Fotografien und Videos, wie sich die Tier- und Pflanzenwelt in Zeiten des Anthropozäns verändert".

Preise: Erwachsene 10 Euro, ermäßigt 7 Euro (Schüler, Studenten, Rentner), Kinder (bis 5 Jahre) freier Eintritt (siehe Preisliste)
Öffnungszeiten: Montags bis freitags von 8 bis 20 Uhr, samstags 9 bis 18 Uhr, sonntags und an Feiertagen 10 bis 16 Uhr
Adresse: Arenastraße 11, 46047 Oberhausen

11. Sauna und Wellness

Der Sommer hat eine kurze Pause eingelegt und es will einfach nicht aufhören zu regnen? Ein Gang in die Sauna wärmt schnell wieder auf und stärkt obendrein die Abwehrkräfte. Saunaparks und Thermen gibt es eigentlich überall, oft mit zusätzlichen Wellness- oder Gesundheitsangeboten. Einen Überblick über die Saunen und Thermen in NRW finden Sie hier.

12. Kartbahn

Wenn draußen die Straßen rutschig werden, müssen Motorsportfans nicht auf ihr PS-Vergnügen verzichten. Zwischen Niederrhein und Sauerland gibt es mehrere überdachte Kartbahnen, auf denen sowohl Anfänger als auch Profis über den Asphalt jagen können. Wer sich einmal im Cockpit der kleinen Boliden ausprobieren möchte, sollte allerdings vorher in Erfahrung bringen, ob nicht gerade ein offizielles Rennen stattfindet.

Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Freizeit