Berlin Reichen die neuen Corona-Beschlüsse? Oder können nur noch drastischere Maßnahmen helfen? Eines ist klar: Viel Zeit bleibt nicht mehr.
Kann Deutschland die vierte Welle noch brechen? In der Talkshow "Anne Will" wurde am Sonntagabend die entscheidende Frage dieser Tage diskutiert.
Dazu kam löblicherweise eine recht bunt gemischte Runde zusammen kam. Mit dabei: Die Virologin Melanie Brinkmann, die Gesundheitskommunikatorin Cornelia Betsch sowie die Politiker Hubertus Heil (SPD), Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP) und Tobias Hans (CDU).
"Anne Will": Diese Gäste waren dabei:
- Hubertus Heil (SPD), Bundesarbeitsminister
- Tobias Hans (CDU), Ministerpräsident im Saarland
- Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP), Mitglied des Bundestages und Mitglied im Bundesvorstand
- Cornelia Betsch, Professorin für Gesundheitskommunikation an der Universität Erfurt und Leiterin des "COVID-19 Snapshot Monitoring" (COSMO)
- Mehr zu den Gästen lesen Sie hier
Corona-Lage in Deutschland: Wie konnte es so weit kommen?
Zunächst wurde in der Diskussion verhandelt, wie es eigentlich so weit kommen konnte. Melanie Brinkmann hatte eine plausible Erklärung: Obwohl die Corona-Zahlen bereits im Sommer langsam stiegen, wurde nicht reagiert. Wieder einmal sei die Wucht des exponentiellen Wachstums unterstützt worden. "Ich bin wahnsinnig frustriert", sagte die Virologin mit Blick auf die Warnungen ihrer Zunft.
Doch weshalb hat die Politik nicht reagiert? Im September seien die Zahlen noch mal gesunken, erinnerte Tobias Hans, CDU-Ministerpräsident von Saarland. Daraus habe man schließen können: Mit dieser Impfquote lässt sich vielleicht durch den Winter kommen. Doch dann sei es anders gekommen – das hätten auch manche Virologen nicht kommen sehen.
- Alle News im Überblick: Aktuelle Nachrichten zur Corona-Lage und zur Pandemie im News-Ticker
- Aktuelle Zahlen: Aktuelle RKI-Corona-Fallzahlen, Hospitalisierungsrate, Inzidenz und R-Werte
- Wo sinken die Zahlen? Alle Corona-Zahlen in Deutschland, Europa und der Welt auf einer interaktiven Karte
- Prognose: Wie wird der Corona-Herbst? Was wir wissen – und was nicht
Vierte Welle: Reichen die Maßnahmen?
Es war also wie vor einem Jahr: Der Druck musste erst groß werden, bevor etwas passierte. Die Frage ist nun, ob die Gegenmaßnahmen wie 2G ausreichen. Virologin Brinkmann ist skeptisch: "Es wird nicht ausreichen in Regionen, in denen die Zahlen schon hoch sind", prognostizierte sie. Zur Frage, was in Gegenden mit sehr hoher Inzidenz gesehen müsse, blieb Brinkmann allerdings vage. Ziel müsse es sein, Ansteckungen zu verhindern.
An anderer Stelle wurde die Virologin aber wieder sehr deutlich. Booster-Impfungen seien zwar wichtig, das Hauptproblem aber seien die Ungeimpften. "Sie treiben die Zahlen."
- Wichtige Hintergründe: Erste Anzeichen & Symptome – Wann muss ich zum Arzt? Alles Wichtige zu Corona
- Bin ich gefährdet? Wer trotz Corona-Impfung Risiko für schweren Verlauf hat
- Anzeichen für Infektion: Corona trotz Impfung – Auf diese Symptome sollten Sie achten
- Verhalten nach Impfung: Kann ich nach Booster-Impfung Alkohol trinken und Sport machen?
Impfpflicht: Politik gegen Wissenschaft
Damit war die Runde beim Thema Impfpflicht – mit klar verteilten Lagern. Auf der einen Seite die Politik, die sich zurückhaltend gab. So sprach sich Arbeitsminister Hubertus Heil zwar dafür aus, eine solche Pflicht zu debattieren. Andererseits müsse aber auch sichergestellt werden, dass sie rechtssicher eingeführt werden könnte. Und Tobias Hans wendete sich sogar gegen die Debatte, weil diese angeblich Unwillige weiter verschrecken könnte. Lesen Sie dazu: Corona-Gipfel – Kommt die Impfpflicht für bestimmte Berufe?
Auf der anderen Seite standen die beiden Vertreterinnen der Wissenschaft, die zumindest indirekt für eine Impfpflicht warben. "Die Zeit läuft uns davon. Was ist, wenn sich nicht genügend Menschen impfen lassen?", gab die Virologin Brinkmann zu bedenken, auch wenn sie sich nicht offen für eine Impfpflicht aussprechen wollte. Und die Psychologin Cornelia Betsch wies darauf hin, dass eine Impfpflicht auch bedeuten könne, dass es eine verpflichtende Beratung gibt, was wiederum das Vertrauen steigern könnte.
- 2. Booster-Impfung: Für diese Personen wird die 4. Impfung empfohlen
- Dritte Impfung: Alle wichtigen Fragen und Antworten zur Booster-Impfung
- Digitaler Impfpass: Wie lange ist die Corona-Impfung gültig?
- Corona-Booster: Diese Kreuzimpfung erhöht den Corona-Schutz besonders stark
- Impfschutz lässt schnell nach: Wann Booster nach Johnson & Johnson – und mit welchem Impfstoff?
"Anne Will" – Das Fazit
Diese Ausgabe von "Anne Will" machte noch einmal deutlich, wie vertrackt die Lage ist. So besteht die Möglichkeit, dass die neuen Maßnahmen nicht ausreichen werden, wenn sich an entscheidender Stelle – bei den Corona-Impfungen – nicht noch einmal viel tut.
Und dann? Die Politik bereitet sich vor: Gut möglich, dass man beim nächsten Bund-Länder-Treffen am 9. Dezember weitere Maßnahmen werde beschließen müssen, sagte Tobias Hans.
Anne Will – So liefen vergangene Sendungen
- Vergangene Sendung: Virologin Brinkmann bei "Anne Will": "Zeit läuft uns davon"
- Kanzlerkandidat: Armin Laschet bei Anne Will im Kreuzverhör
- Freiheiten für Geimpfte? Söder mahnt Vorsicht bei Anne Will an
- Grünen-Kanzlerkandidatin zu Gast: Wie geschickt Annalena Baerbock Anne Wills Fragen pariert
- Corona ist Dauerthema: Medizin-Professor macht bei "Anne Will" deutliche Ansage
- Kanzlerin bei Will: Merkel teilt bei "Anne Will" aus – Schwache Moderatorin
- SPD-Politiker macht Prognose: Lauterbach glaubt bei "Anne Will" an harten Lockdown ab April
Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: Fernsehen