Anzeige
Sicherheit und Bewachung

Weiterbildung von Fachkräften für Schutz und Sicherheit

| Lesedauer: 3 Minuten

Das SFB-Bildungszentrum in Essen und W & A Connection aus Wesel vermitteln Wissen im Sicherheitsgewerbe im Ruhrgebiet und am Niederrhein.

Die Ausbildung im Bereich Sicherheit und Bewachung ist breitgefächert. Umso wichtiger ist es einen verlässlichen Bildungsdienstleister zu haben, der fundierte Kenntnisse vermitteln kann. Hier setzt das SFB Bildungszentrum in Essen zusammen mit dem Partnerunternehmen W & A Connection in Wesel an.

Das SFB Bildungszentrum hat sich vor allem einen Namen durch die Ausbildung zum Meister für Schutz und Sicherheit gemacht. Als das Zentrum 2006 gegründet wurde, war es das erste deutsche Sicherheitszentrum für Bildung und Dienstleistung. Dass namenhafte Experten aus dem Sicherheitsgewerbe und Juristen dort ihre Kenntnisse vermittelten, stieß auf eine große Nachfrage. Zu den Kursen kommen Anwärter aus ganz Nordrhein-Westfalen nach Essen, manche nehmen eine noch weitere Anfahrt in Kauf. Deswegen gründete das SFB Bildungszentrum aus Essen jüngst das Partnerunternehmen W & A Connection in Wesel, wo unter anderem die Sachkundeprüfungen für die Ausbildung durchgeführt werden. Der Standort Wesel soll vor allem eine Erleichterung für die Kursteilnehmer am Niederrhein sein, die nicht mehr die Anfahrt nach Essen auf sich nehmen müssen. So will man sich in der Ausbildung für Fachkräfte im Bereich Schutz und Sicherheit auch geografisch breiter aufstellen.

Das Steckenpferd ist weiterhin die Ausbildung zum Meister für Schutz und Sicherheit. Sie dauert in der Regel ein Jahr und deckt alle Bereiche ab, die für diesen verantwortungsvollen Job notwendig sind. Das SFB-Bildungszentrum bietet zusammen mit W & A Connection diese Kurse immer samstags an, um auch Berufstätigen die Teilnahme zu ermöglichen.

Gegliedert ist die Ausbildung in einen grundlegenden Teil und in einen handlungsspezifischen Teil. Vor allem die Grundlagen befähigen die Teilnehmer dazu in ihren Betrieben mit fundierten Kenntnissen in Sachen Schutz und Sicherheit Verantwortung zu übernehmen. Dazu gehören rechtsbewusstes und betriebswirtschaftliches Handeln sowie Zusammenarbeit im Team. Den Grundlagen schließen sich die handlungsspezifischen Qualifikationen an. Bei diesem Teil der Ausbildung spielen vor allem Aspekte der Schutz- und Sicherheitstechnik, die Organisation sowie die Bereiche Führung und Personal eine Rolle. Denn: Meister für Schutz und Sicherheit übernehmen auch Führungsaufgaben und müssen wissen, wie sie ihren Bereich organisieren und ein Team führen. Auch die Sachkundeprüfung nach Paragraph 34a, auch Sachkunde 34a genannt, gehört zur Ausbildung dazu. Durchgeführt wird sie von der Industrie- und Handelskammer (IHK). Hierbei handelt es sich um die grundsätzliche Voraussetzung, um im Bewachungsgewerbe zu arbeiten.

Geprüfte Meister für Schutz und Sicherheit sind befähigt, in privaten und öffentlichen Unternehmen unterschiedlicher Größe und aus unterschiedlichen Branchen sowie in verschiedenen Bereichen und Tätigkeitsfeldern Sach-, Organisations- und Führungsaufgaben wahrzunehmen. Die Kursteilnehmer können ihre arbeitspädagogischen Fähigkeiten auch noch zusätzlich durch das Ablegen einer Ausbilderprüfung nachweisen – der sogenannten AEVO.

Das SFB-Bildungszentrum in Essen und W & A Connection in Wesel bieten aber noch mehr: Auch Kurse zur Servicekraft für Schutz und Sicherheit, zur Fachkraft für Schutz und Sicherheit sowie zur Geprüften Schutz und Sicherheitskraft werden angeboten. Daneben gibt es zusätzliche Ausbildungen zur Personenschutzkraft, zum Brandschutzhelfer, zum Ersthelfer, zum Betriebssanitäter und zum Diensthundeführer.

Zur Website von SFB
Zur Website von W&A