
Essen. Erfahren, seriös, verlässlich: Das familiengeführte Essener Unternehmen „H.F. Bestatter in Essen“ blickt auf eine lange Tradition zurück.
„Dienst den Lebenden, Ehre den Toten“: Dieser Leitsatz bestimmt die Arbeit der Mitarbeiter der traditionsreichen „H.F. Bestatter in Essen GmbH“. Die Wurzeln des Unternehmens reichen zurück bis ins Jahr 1885. Inzwischen wird der Familienbetrieb in fünfter Generation geführt von Heinz, Bärbel und Simone Farwick. Die Geschichte des Bestattungsinstituts der Familie Farwick beginnt vor mehr als 130 Jahren in Essen-Überruhr. Ab den 1990er-Jahren kamen weitere Stadtteile hinzu.
Das Unternehmen von der Ruhrhalbinsel wuchs durch die Übernahme mehrerer renommierter Essener Traditionsbetriebe: Bestattungen Schröer in Haarzopf (1996), Bestattungen Hardick in Rellinghausen (2003) und Bestattungen Geile in Kupferdreh (2007). Trotz Wachstum und Wandel ist eines stets geblieben: Menschen in Trauer finden bei der „H.F. Bestatter in Essen GmbH“ einen verlässlichen Wegbegleiter im zeitgemäßen Gewand.
Nach dem Tod eines lieben Menschen ist es oft schwierig, einen klaren Gedanken zu fassen“, sagt Simone Farwick. „Unser Anliegen ist es, die Menschen ausführlich und einfühlsam zu beraten.“ Rund um die Uhr sind die Experten des Bestatter-Teams erreichbar, 365 Tage im Jahr. Sie sind Ansprechpartner bei allen Fragen zu den Themen Bestattungen und Bestattungsvorsorge. „Wir möchten Wegbegleiter sein in der Zeit der Trauer, die für die Betroffenen eine emotionale Ausnahmesituation darstellt“, erklärt Bärbel Farwick.

Niemand setzt sich gerne mit dem Thema „Tod“ auseinander. Dabei ist es durchaus ratsam, rechtzeitig über das eigene Sterben nachzudenken – allein schon, um seine Angehörigen im Trauerfall zu entlasten. „Kümmern Sie sich rechtzeitig um Ihre Bestattungsvorsorge“, rät Heinz Farwick. „So können Sie sicher sein, dass im Todesfall alle notwendigen Angelegenheiten genau so geregelt und ausgeführt werden, wie Sie es sich gewünscht haben.“ Großen Wert legt man bei der „H.F. Bestatter in Essen GmbH“ auf Qualität. Ein Beleg dafür sind die Zertifizierungen von Tüv und Intercert. Um sie zu bekommen, hat der Familienbetrieb bewiesen, dass er hohe Standards erfüllt und einhält. In der Vergangenheit, jetzt – und in Zukunft.