Theresa Langwald Position: Online-Redakteurin Redaktion: Markenportale der Funke Mediengruppe NRW Schwerpunkte: Politik
17:05 17:05 Essen. Rhein und Ruhr Erdbeeren: Hier kann man im Ruhrgebiet selber pflücken Erdbeeren schmecken am besten, wenn man sie selbst gepflückt hat. Wo in der Region die Erdbeerfelder zum Selberpflücken sind, zeigt unsere Karte.
18:31 18:31 Essen Wirtschaftsreporter National Express, der RRX und die Lehren aus dem Abellio-Aus Der Geschäftsführer des Bahnbetreibers National Express, Marcel Winter, verkündet im Podcast gute Nachrichten für Bahnfahrer im Ruhrgebiet.
21:59 21:59 Essen Wirtschaftsreporter Chef des Wohnungskonzerns LEG warnt vor „Energiearmut“ Energiepreis-Schock hier, Förderstopp da: Der Chef des zweitgrößten deutschen Immobilienkonzerns LEG richtet dringende Appelle an die Politik.
17:32 17:32 Essen Wirtschaftsreporter Wie der Babyboom Babymarkt.de beflügelt In Deutschland werden wieder mehr Kinder geboren - für Babymarkt.de-Chef Bastian Siebers ist Corona aber nicht der einzige Grund.
08:56 08:56 Essen Wirtschaftsreporter Warum KI im Mittelstand kein Jobkiller sein muss Keine Angst vor der Maschine? Drei Macher erklären im WAZ-Podcast, wie Künstliche Intelligenz auch kleinen und mittleren Unternehme(r)n hilft.
14:58 14:58 Essen Wirtschaftsreporter Corona-Pandemie spaltet Wirtschaft in Gewinner und Verlierer 2022 kann nur besser werden: Diesen Satz unterschreiben viele Unternehmen und Beschäftigte im Revier. Die Jahresbilanz der „Wirtschaftsreporter“.
18:06 18:06 Essen Wirtschaftsreporter Wie Funklöcher und Angst vor Antennen zusammenhängen Schimpfen über Funklöcher ist eine Art Volkssport, aber wie groß ist das Problem in NRW noch und wie kämpfen Behörden und Betreiber dagegen an?
17:43 17:43 Essen Wirtschaftsreporter Galeria-CEO fürchtet schwere 2G-Folgen für den Einzelhandel Was passiert, wenn nur Geimpfte und Genesene in die Geschäfte dürfen? Galeria-Chef Miguel Müllenbach sorgt sich um das Weihnachtsgeschäft.
21:06 21:06 Essen Wirtschaftsreporter Wie RWE die Wasserstoff-Wende schaffen will Ist Wasserstoff ein Schlüssel für die Zukunft der Industrie im Ruhrgebiet? RWE-Managerin Sopna Sury glaubt fest daran, trotz aller Hürden.
16:32 16:32 Essen Wirtschaftsreporter Warum Thyssenkrupp Milliarden-Investitionen braucht Die Lage in Duisburg ist mal wieder angespannt – im Podcast erklärt Vorstand Markus Grolms, vor welch großem Umbruch Thyssenkrupp Steel steht.
21:01 21:01 Essen Wirtschaftsreporter Auto-Experte: Wie hohe Spritpreise die E-Mobilität beflügeln Ein Liter Diesel für 1,55 Euro? Diese Preisexplosion nennt Ferdinand Dudenhöffer im Podcast "hilfreich" – um der Mobilitätswende Beine zu machen.
05:00 05:00 Essen Wirtschaftsreporter Kik-Chef: Corona hat den Handel gesprengt Warum sich Kik-Chef Patrick Zahn für die Corona-Impfkampagne stark macht und wie eine Jeans 4,99 Euro kosten kann, erklärt er im Podcast.
17:21 17:21 Essen/Bochum Wirtschaftsreporter GLS-Bank-Chef: Klimawandel ist gefährlicher als die Pandemie Kämpfen wir genug gegen die Klimakrise? Thomas Jorbergs Antwort im Podcast ist ein klares Nein. Was der Chef der GLS Bank der Politik vorwirft.
12:00 12:00 Podcast Falsche Fakten: Warum manche sich nicht impfen lassen wollen Im Podcast spricht Prof. Dittmer über die Gefahr von Falschinformationen im Zusammenhang mit einer Impfung und über den neuen Impfstoff Novavax. Die aktuelle Corona-Lage in NRW gibt es jetzt jeden Freitag in einem Podcast. Foto: Theresa Langwald
04:50 04:50 Essen/Düsseldorf Wirtschaftsreporter Im Check: Wirtschaftsversprechen der Parteien vor der Wahl Parteien versprechen vor der Bundestagswahl so einiges. Mit Ökonom Jens Südekum checken wir im Podcast ihre Programme aus Wirtschaftsperspektive.
06:31 06:31 Essen Wirtschaftsreporter Stepstone-CEO: Warum Deutschland "gesunde Migration" braucht Im Podcast plädiert Stepstone-Chef Sebastian Dettmers für neue Wege in der Zuwanderungspolitik – und berichtet vom Job-Boom nach Corona.
04:55 04:55 Essen Wirtschaftsreporter Ein neuer Name fürs Centro Oberhausen und eine Seilbahn? Das Centro wird 25 Jahre alt. Mit Center-Manager Marcus Remark sprechen wir im Podcast über Shopping als Erlebnis und den FC Rot-Weiß Oberhausen.
04:55 04:55 Essen Wirtschaftsreporter Vom Schulabbrecher zum CEO: Haniel-Chef über Transformation Seit etwa zwei Jahren leitet Thomas Schmidt das Familienunternehmen Haniel und treibt eine Transformation voran: Haniel soll "enkelfähig" werden.
14:24 14:24 Essen/Duisburg/Wuppertal Rhein und Ruhr "Loveparade 2010": Alle Podcast-Folgen hier hören 21 Menschen starben 2010 bei der Loveparade in Duisburg. Vorab hat es massive Kritik gegeben - doch niemand hörte sie. Die Geschichte im Podcast.
04:52 04:52 Bochum Wirtschaftsreporter Insekten-Nudeln, Fleisch aus Zellkultur? So essen wir morgen Was sind die Ernährungstrends der Zukunft? Fabio Ziemßen vom Innovationshub NX-Food diskutiert mit uns im Podcast darüber - live vom ruhrSummit.
04:55 04:55 Essen/Düsseldorf Wirtschaftsreporter Douglas-Chefin über Purpose, Führung und die Frauenquote Seit 2017 führt Tina Müller Douglas durch die digitale Transformation. Im Podcast erzählt sie, was sinnhafte Arbeit und Düfte damit zu tun haben.
06:30 06:30 Essen. Corona-Update Corona-Podcast: „Wir sind dabei, die Kontrolle zu verlieren“ Auf vielen Intensivstationen sei die Situation schon dramatisch, so Virologe Prof. Dittmer. Einschätzungen zur Lage in NRW im neuen Podcast.
06:30 06:30 Essen. Corona-Update Neuer Podcast: Das Corona-Update für NRW mit Prof. Dittmer In einem neuen Podcast spricht Journalistin Julia Neikes einmal die Woche mit dem Chef-Virologen der Uniklinik Essen über die Corona-Lage in NRW.
05:10 05:10 Duisburg/Mainz. Loveparade Loveparade-Podcast: Über den Umgang mit Trauma und Trauer Kann man den Tod des eigenen Kindes jemals verkraften? Wie gehen die Traumatisierten und Betroffenen mit der Loveparade-Katastrophe von 2010 um? Der Podcast „Loveparade 2010 - Die Geschichte einer Tragödie“ rollt die Ereignisse von damals in fünf Folgen noch einmal auf. Foto: Marc Büttner / funkegrafik nrw
09:55 09:55 Essen/Düsseldorf. Loveparade Loveparade-Podcast: „Die sind alle gezeichnet fürs Leben“ Der Loveparade-Prozess beginnt sieben Jahre nach der Katastrophe, dauert 184 Tage und endet ohne Urteil. Viele der Betroffenen sind sauer.
05:03 05:03 Essen/Wuppertal. Loveparade Gutachter im Loveparade-Podcast: „Die Gefahr war sehr groß“ „Es war eine emotional aufreibende Zeit.“ Prof. Gerlach war Gutachter im Loveparade-Prozess. Im Podcast erzählt er, wie es zur Katastrophe kam. Der Podcast „Loveparade 2010 - Die Geschichte einer Tragödie“ rollt die Ereignisse von damals in fünf Folgen noch einmal auf. Foto: Marc Büttner / funkegrafik nrw
09:30 09:30 Essen/Dortmund/Duisburg. Loveparade Loveparade-Podcast: „Kritiker wurden mundtot gemacht“ 2007 zog die Loveparade ins Ruhrgebiet. Sie sollte das Image der Region aufbessern. Doch es gab Probleme bei der Planung und Sicherheitsbedenken. Der Podcast „Loveparade 2010 - Die Geschichte einer Tragödie“ rollt die Ereignisse von damals in fünf Folgen noch einmal auf. Foto: Marc Büttner / funkegrafik nrw
05:02 05:02 Essen/Duisburg. Loveparade Loveparade-Podcast: „Da unten sterben Menschen“ Zum Jahrestag startet Funke einen Podcast über das Unglück bei der Loveparade 2010 in Duisburg. Dabei kommen Betroffene und Expert*innen zu Wort. Der Podcast "Loveparade 2010 - Die Geschichte einer Tragödie" rollt die Ereignisse von damals in fünf Folgen noch einmal auf. Foto: Marc Büttner / funkegrafik nrw
16:41 16:41 Essen. Rhein und Ruhr Vor dem langen Wochenende: Bis zu 500 Kilometer Stau in NRW Auf vielen NRW-Autobahnen ging am Nachmittag fast nichts mehr voran: Es staute sich auf 500 Kilometern. Und es könnte noch schlimmer werden.
13:12 13:12 Dortmund. Dortmund Entwarnung: Brief in Dortmunder Hauptpost ist ungefährlich Die Polizei gibt Entwarnung: Der Umschlag, der zur Räumung der Hauptpost in Dortmund geführt hat, ist ungefährlich.