"Das erschüttert uns": Polizeipräsidentin Alexandra Dorndorf erzählte sichtlich bewegt von den eingeleiteten Straf- und Disziplinarverfahren gegen mehrere SEK-Beamte der Polizei Münster.
Der Schock sitzt auch heute noch noch tief. Weinend liegen sich die Brüder Bernd (li.) und Gerd Gasper wenige Tage nach der Flutkatastrophe vor ihrem von der Flut zerstörten Elternhaus in Altenahr-Altenstadt (Rheinland-Pfalz) in den Armen.
Wegen der Pandemie und den Lüftungs-Regeln mussten viele Schülerinnen und Schüler in den Klassen frieren. Nun droht auch noch eine Gas-Krise. Die Landesregierung glaubt aber, dass die Schulen vor Schließungen bewahrt werden können.
Eines von rund 100 Finanzämtern in NRW. Die FDP-Landtagsfraktion meint, in diesen Behörden könne die Digitalisierung schneller weiter vorangetrieben werden, zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger.
Hier kommt der Polizei-Nachwuchs: NRW-Innenminister Herbert Reul (CDU) bei der Vereidigung von Kommissaranwärterinnen und -anwärtern im Jahr 2021 im Landschaftspark Duisburg-Nord.
Ein Schüler aus der Ukraine in einer Oberhausener Grundschulklasse: Said-Mohamed (blaue Kappe) hilft Vania im Unterricht indem er für den Jungen übersetzt Die beiden Jungen sprechen russisch miteinander.
Hendrik Wüst (CDU), Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen, und Mona Neubaur (Bündnis 90/Die Grünen) unterzeichneten am Montag den Koalitionsvertrag.
Die Grünen stehen kurz vor dem Bündnis mit der CDU. Die Noch-Landeparteichefin und designierte "Superministerin" Mona Neubaur Die Noch-Landeparteichefin und designierte "Superministerin" Mona Neubaur freute sich in Bielefeld über eine breite Zustimmung zum Koalitionsvertrag.
Freude über den "Zukunftsvertrag": Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) und Mona Neubaur, Vorsitzende der Grünen in Nordrhein-Westfalen, stellten am Donnerstag den Koalitionsvertrag von Schwarz-Grün in NRW vor.
"Stellen unterrichten keine Kinder, sie müssen mit Menschen besetzt werden", sagte die GEW-Landesvorsitzende Ayla Celik im Interview mit dieser Redaktion.
Kleine Zeichen des Protestes: Ein Aufkleber mit dem Aufruf, Widerstand zu leisten, auf einer Mauer in Moskau. Irina und Oleg, die aus Russland kommen und in NRW arbeiten, gehen davon aus, dass die Unzufriedenheit mit Putin in der russischen Gesellschaft weiter verbreitet ist, als oft vermutet wird.
Die neue Fraktionsspitze der SPD-im Landtag: (v.l.) Jochen Ott, Alexander Vogt, Lisa Kapteinat, Fraktionsvorsitzender Thomas Kutschaty, Sarah Philipp (Parlamentarische Geschäftsführerin), Christian Dahm und Elisabeth Müller-Witt.
Hochwasserschutz ist in NRW seit der verheerenden Flutkatastrophe im Sommer 2021 mit 49 Todesopfern ein großes Thema. Hier ein Bild von der er Volmebrücke in Hagen-Dahl. Die FDP dingt darauf, die Arbeit eines Untersuchungsausschusses "Flut" fortzuführen.
Konstantin Achinger, hier bei seiner Bewerbung für den Juso-Landesvorsitz im Jahr 2020, fordert eine ehrliche und konsequente Aufarbeitung der Wahlniederlage der NRW-SPD.
Die Landwirtschaft in NRW fordert angesichts des Krieges in der Ukraine eine Neubewertung ihrer Rolle. Das Land könne es sich nicht leisten, den Bauern viele Steine in den Weg zu legen. Nun gehe es mehr denn je um Ernährungssicherheit.
Verdi-Sekretär Özay Tarim kämpft seit Jahren für bessere Arbeitsbedingungen an den Flughafen-Kontrollpunkten und hat eine klare Vorstellung davon, was Beschäftigten und Reisenden wirklich helfen würde.
Der alte und neue Landtagspräsident André Kuper (CDU, li.) bedankt sich bei Alterspräsident Herbert Reul (CDU) für die Eröffnung der ersten Sitzung. Reul merkte süffisant an: "Das war das kürzeste Amt in meinem Leben."
Reiner Priggen, Vorsitzender des Landesverbands Erneuerbare Energien NRW (LEE). Er erwartet von einer möglichen schwarz-grünen Regierung in Nordrhein-Westfalen einen massiven Ausbau der erneuerbaren Energien.
Rênas Sahin (21) engagiert sich seit 2015 in der Grünen Jugend NRW, die er heute zusammen mit Nicola Dichant leitet. Seit 2019 ist er Mitglied der Grünen.
Das erste Gespräch zwischen Mona Neubaur (Grüne) und Hendrik Wüst (CDU) gab es schon. In der kommenden Woche möchten die beiden Parteien in die Sondierung einsteigen.
"Das fasst einen schon an": NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) besuchte am Wochenende die von einem Tornado teilweise verwüstete Stadt Paderborn.
„Wir mussten oft aus der Zeitung erfahren, wie die neue Corona-Schutzverordnung aussieht": Dortmunds Oberbürgermeister Thomas Westphal (SPD) wünscht sich von der nächsten Landesregierung mehrt Verständnis für die Kommunen.
Die einflussreichste Frau in der NRW-CDU: Ina Scharrenbach ist Ministerin, stellvertretende CDU-Landesvorsitzende, Chefin der Frauen-Union in NRW, und sie gehörte zuletzt zu der kleinen Delegation um Ministerpräsiden Hendrik Wüst (CDU) die Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit den Grünen ausloten.
Kurzes Statement nach zweistündigem Gespräch: Mona Neubaur (Grüne) und Thomas Kutschaty (SPD) vor dem Mitgliedern ihrer Delegationen in einem Düsseldorfer Hotel.
Sie werden mit der CDU über eine mögliche Zusammenarbeit sprechen: (v.li.) die NRW-Grünen-Chefs Felix Banaszak und Mona Neubaur sowie die Landtagsfraktionsvorsitzenden Josefine Paul und Verena Schäffer. Das Verhandlungsteam komplettiert Raul Roßbach, Wahlkampfleiter der Grünen (nicht auf dem Bild).
Duell ohne klaren Sieger: NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU, re.) und sein Herausforderer Thomas Kutschaty (SPD) in der WDR-"Wahlarena" in der "Alten Schlossfabrik".
Auf der Flucht: Viele Mütter mit Kindern versuchen dem schrecken des Krieges in der Ukraine zu entfliehen. In NRW sind inzwischen mehr als 130.000 Schutzsuchende angekommen.
Eine Woche nach der Wahl in Schleswig-Holstein entscheiden die Bürger in NRW über einen neuen Landtag. Das Ergebnis in Kiel wird von den Parteien naturgemäß unterschiedlich interpretiert. Die CDU verspürt starken Rückenwind.
Michael Mertens (58), ist seit 2018 Landesvorsitzender der Gewerkschaft der Polizei (GdP) in Nordrhein Westfalen. Am Dienstag möchte er wiedergewählt werden.
Andreas Pinkwart (FDP), Wirtschaftsminister in Nordrhein-Westfalen, rechnet im Falle eines Gas-Lieferstopps mit harten Folgen für die Wirtschaft in NRW. Privatleute müssten sich aber keine Sorgen machen. Ihre Versorgung bleibe in jedem Fall gesichert.
Häusliche Gewalt betrifft viele Frauen und Männer in NRW. Das Land stellt nun eine "Tarn-App" zur Verfügung, die den Opfern helfen soll und die Täter in Unkenntnis lässt.
Wird es diesmal wieder so voll wie vor der Pandemie? Das Bild zeigt Gäste der 1. Mai-Feier im Jahr 2015 auf dem Weg zum Westfalenpark in Dortmund. Dort laden die Gewerkschaften am 1. Mai 2022 zur zentralen Kundgebung in NRW.
Alte Freunde: Die Verbindungen zwischen Altbundeskanzler Gerhard Schröder (SPD, re.) und dem russischen Autokraten Wladimir Putin sind eng. Hier ein Bild aus dem Jahr 2009. Schröders Haltung gegenüber Russland stößt auch in der eigenen Partei auf immer weniger Verständnis.
Sozialdemokraten seien "rücksichtslos, hemmungslos und respektlos", behauptete CDU-Bundesvorsitzender Friedrich Merz am Wochenende beim offiziellen Start der CDU NRW in die heiße Phase des Landtagswahlkampfes.
Beide haben derzeit Chancen, die Landtagswahl für ihre Parteien zu gewinnen: NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU, re.) und sein Herausforderer Thomas Kutschaty von der SPD.
Start der CDU in die heiße Phase des NRW-Landtagswahlkampfes: Ministerpräsident und Spitzenkandidat Hendrik Wüst und CDU-Bundesvorsitzender Friedrich Merz (li.) am Samstag in der Castello-Halle in Düsseldorf.
Nathanael Liminski (CDU), Chef der Staatskanzlei und Vertrauter von NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU), stand am Freitag dem U-Ausschuss "Flut" Rede und Antwort. Allerdings nicht als Zeuge, sondern als Gesprächspartner.
Gutes Beispiel für Opferschutz: Eine Justizbeamtin zeichnet beispielhaft die Aussage eines Missbrauchsopfers in einem "Childhood-Haus" auf. Dafür kommen Richterinnen, Ärzte sowie Psychologen der Uniklinik für eine Aufzeichnung der Aussage zusammen. Diese Aufzeichnung tritt dann an die Stelle der Befragung im Gerichtsprozess.