Schwelm. Eine süße Überraschung hatten nun die Damen des Lions Clubs Ennepe-Ruhr Audacia bei ihrem Besuch in der Klinik für Geriatrie mit Tagesklinik am Helios-Klinikum Schwelm im Gepäck: Nach einem erfolgreichen Kuchenverkauf konnten die Löwinnen dem Verein zusammen mit dem Marktkauf Ennepetal insgesamt 1000 Euro zur Förderung der Gesundheitspflege im Helios-Klinikum Schwelm zugunsten des Demenzclowns Augusta überreichen. „Wir freuen uns, diesem besonderen Projekt helfen zu können und danken den Verantwortlichen des Marktkaufes für die tolle Unterstützung“, erzählt Activitybeauftragte Jutta Radel vom Lions Club Audacia.
Eine süße Überraschung hatten nun die Damen des Lions Clubs Ennepe-Ruhr Audacia bei ihrem Besuch in der Klinik für Geriatrie mit Tagesklinik am Helios-Klinikum Schwelm im Gepäck: Nach einem erfolgreichen Kuchenverkauf konnten die Löwinnen dem Verein zusammen mit dem Marktkauf Ennepetal insgesamt 1000 Euro zur Förderung der Gesundheitspflege im Helios-Klinikum Schwelm zugunsten des Demenzclowns Augusta überreichen. „Wir freuen uns, diesem besonderen Projekt helfen zu können und danken den Verantwortlichen des Marktkaufes für die tolle Unterstützung“, erzählt Activitybeauftragte Jutta Radel vom Lions Club Audacia.
450 Stück Apfelkuchen verkauft
Die umtriebigen Damen hatten zuvor im Rahmen einer Aktion über 450 Stücke Apfelkuchen im Eingangsbereich des Supermarktes und damit quasi in Sichtweite des Krankenhauses verkauft. Der Marktkauf stellte dabei anlässlich seines 45-jährigen Firmenbestehens nicht nur den Kuchen zur Verfügung, sondern stockte die so erwirtschafteten 600 Euro sogar auf 1000 Euro auf.
„Wir sind stolz, dass unser Fokusprojekt, der Demenzclown Augusta, eine so breite Zustimmung erfährt und freuen uns sehr über die Unterstützung der Löwinnen“, betonte auch Sabine Künzel, Schatzmeisterin des Vereins zur Förderung der Gesundheitspflege im Helios-Klinikum, der die alternative Therapieform seit dem Start unterstützt.
Das Projekt „Demenzclown“ ist seit einem halben Jahr Teil eines Schwerpunktkonzepts, mit dem die Klinik für Geriatrie mit Tagesklinik am Helios-Klinikum Schwelm in Zukunft den besonderen Bedürfnissen dieser Patienten Rechnung tragen will. „Augusta“ alias Petra Schliebitz versucht mit Leichtigkeit, Zuhören und Humor Demenzkranke zu erreichen und damit die medizinische und pflegerische Betreuung dieser Patienten zu unterstützen. Darüber hinaus wird das Projekt wissenschaftlich begleitet, um die Auswirkungen einer solchen Therapieform im Krankenhaus erstmalig fundiert zu belegen.
Mehr Artikel aus dieser Rubrik gibt's hier: New Articles